Reichspogromnacht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Reichspogromnacht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ns-archiv.de: Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht ("Reichskristallnacht")
Abschrift des Faksimile über Maßnahmen gegen Juden in der Nacht vom 10.11.1938
christen-und-juden.de: Reichspogromnacht - Reichskristallnacht
Begriffserklärung und Deutung, Vorgeschichte, Historie - Eintrag auf der Homepage der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit-Pfalz.
bildungplus.forumbildung.de: "Schrei nach einer anderen Schule"
Für eine Pädagogik des Gedenkens, die über den Unterricht hinausweist. Die Gewalt, die am 9. November 1938 den Juden in Deutschland angetan wurde, war der Auftakt zu einem fabrikmäßigen Völkermord. Zwei Beispiele aus Osnabrück und Essen belegen, wie gerade durch die Beschäftigung mit der totalen Sonnenfinsternis der Reichspogromnacht an Haupt- und Gesamtschulen heute ...
wikipegia.org: Novemberpogrome
Wikipedia-Artikel mit zahlreichen weiterführenden Links zum Thema Novemberpogrome
juden-in-europa.de: Dossier "Pogrom"
Internetportal zum Holocaust und Juden in Europa: Zeitzeugen, Gedenken, Geschichte, Nationalsozialismus, Entschädigung, Webausstellungen, usw.
Begriff Novemberpogrom
Lexikakurzeintrag im Österreichischen Lexikon
wikipedia.org: Judenboykott
Lexikaeintrag in der Enzyklopädie freier Autoren
Museum of Tolerance - Special Collections: Dokumentarische Sammlung "Die Kristallnacht”"
Dokumente und Unterrichtsmaterialien des Multimedia Learning Centers am Simon Wiesenthal Center Los Angeles. Siehe auch Kristallnacht
Projekt: Ein Blick zurück auf Täter, Opfer und Zuschauer (1933-38)
Schulprojektbeschreibung des Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer: Schüler untersuchen soziale Strukturen durch die Analyse von Fotografien und anderen Quellen
Baustein "Die Nacht als die Synagogen brannten" Texte und Materialien zum 9. November 1938
Texte und Materialien der entsprechenden Publikation der Landeszentrale für politische Bildung zum 9. November 1938. PDF-Download