Reichsgründung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Kaiserzeit, Deutschland 1871 - 1918
Die als pdf-Datei vorliegende Publikation des Jenaer Historikers Gerd Fesser befasst sich mit den Themen: Die Bismarcksche Reichsgründung; Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1871-1914; Die Ära Bismarck 1871-1890; Das wilhelminische Reich 1890 - 1914; Der Erste Weltkrieg. [Aufsatz/Artikel]
Anfang und Ende des Kaiserreichs – im Spiegelsaal von Versailles
Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches“ ausgerufen – um die Reichsgründung symbolisch zu inszenieren.48 Jahre später – am 28. Juni 1919 – wurde wieder im Spiegelsaal von Versailles der Versailler Friedensvertrag nach dem ersten Weltkrieg unterzeichnet.In ...
Meilensteine des deutschen Bildungssystems
Schulen und Hochschulen, wie wir sie heute in der Bundesrepublik Deutschland kennen, sind das Ergebnis einer langfristigen Entwicklung, die durch die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation und Gegenreformation und die Entstehung von Nationalstaaten in Europa im 18. und frühen 19. Jahrhundert vorangetrieben wurde. Weil Deutschland bis zur Reichsgründung (1870) aus vielen ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2021): 150 Jahre Reichsgründung
Seit seiner Gründung wurde der erste deutsche Nationalstaat mit Militarismus und wachsendem Antisemitismus in Verbindung gebracht aber auch mit Erfolgen der Arbeiter- und der Frauenbewegung sowie dem Beginn der Moderne. Auch 150 Jahre später wird kontrovers darüber gestritten, wie das Kaiserreich und die damit verbundene gesellschaftliche Ordnung zu bewerten ...
Kaiserreich - Außenpolitik (LeMO)
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Außenpolitik
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Innenpolitik
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (6)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Elixier Community (1)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Geschichte (11)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Epochen (9)
- Neuere Geschichte (8)
- Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich (7)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (3)
- Wirtschaft (2)
Schlagwörter
- Kaiserreich (4)
- Reichsgründung (2)
- Außenpolitik (2)
- Versailles (2)
- Wilhelm I. (1)
- Deutsche Frage (1)
- Bildungsgeschichte (1)