Reale Anwendung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Anwendung von Vektoren
Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Anwendung von Vektoren auf reale Probleme. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man Vektoraufgaben mit GeoGebra lösen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben.
Virtueller Naturwissenschaftsunterricht mit dem "Virtual Lab" von BASF
Dieser Artikel zum Thema "Einsatz eines virtuellen Labors im naturwissenschaftlichen Unterricht" informiert über die Einsatzmöglichkeiten des "Virtual Lab" von BASF im Präsenz- und Online-Unterricht. Neben den Themen, zu fördernden Kompetenzen sowie den Vor- und Nachteilen berichtet der Autor von seinen Erfahrungen mit dem Virtual Lab im ...
Exponentialfunktion der CO-Abnahme
Die interaktiven Übungen für das Fach Mathematik der Klasse 12 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eigenständig und anwendungsbezogen Wissen und Kenntnisse zu Exponentialfunktionen und deren Ableitung zu gewinnen oder zu vertiefen. Die Lernenden analysieren exponentiellen Zerfall, interpretieren Graphen und berechnen Ableitungen am Beispiel der CO-Konzentration beim ...
Lage von Gerade und Ebene
Dieses Arbeitsblatt vermittelt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Lagebeziehungen zwischen einer Geraden und einer Ebene im dreidimensionalen Raum. Die selbstständige Erarbeitung erfolgt nach dem Prinzip "Flip the Classroom" mithilfe eines Lernvideos und wird durch kontextbezogene Anwendungs- und Reflexionsaufgaben vertieft.
Flächenberechnung am Dach
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 710 vermittelt den Schülerinnen und Schülern das notwendige Wissen für die Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken. Sie erwerben geometrische Kenntnisse über ein Informationsblatt und wenden diese in differenzierten Übungen zur Berechnung von Dachflächen an. Dabei erhalten sie Einblicke in das Dachdeckerhandwerk ...
Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel, Beispiel 2 | A.21.02
Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem Alltag. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...
Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel, Beispiel 6 | A.21.02
Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem Alltag. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...
Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel, Beispiel 1 | A.21.02
Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem Alltag. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...
Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel, Beispiel 5 | A.21.02
Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem Alltag. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...
Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel | A.21.02
Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem Alltag. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (24)
- Mathematik (22)
- Grundschule (7)
- Zahlen (6)
- Fächerübergreifende Themen (6)
- Fachdidaktik (6)
- Praktische Informatik (1)
Schlagwörter
- Geometrie (17)
- Reale Anwendung (16)
- Optimierungsaufgabe (16)
- Extremwert (16)
- Geometrische Figur (16)
- Funktion (Mathematik) (16)
- E-Learning (16)


