Psychische Störung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die begleitendenden interaktiven Übungen der Unterrichtseinheit "Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter": Mittels zweier Fragesets zu den Themen "Sucht" und "Alkoholabhängigkeit" prüfen die Lernenden ihr Wissen. Abschließend erarbeiten sie sich mithife eines Lückentextes Informationen zum ...
Mentale Gesundheit - Unterrichtsmaterialien von SOS Kinderdorf
Die Unterrichtsmaterialien von SOS Kinderdorf helfen Schüler*innen, die Hintergründe und Bewältigungsstrategien mentaler Probleme kennenzulernen und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Sie lernen, sich und anderen zu helfen und zu unterstützen und entwickeln Empathie für Menschen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden.
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
In dieser Unterrichtseinheit zur psychischen Gesundheit lernen Schülerinnen und Schüler die häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen kennen und sensibilisieren sich für deren Erkennung und Umgang. Durch eine Kombination aus PowerPoint-Präsentationen, Arbeitsblättern, interaktiven Übungen und einem intensiven Rechercheauftrag werden Themen wie ...
"Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule"
Das Schulprojekt Verrückt? Na und! ist ein Angebot des gemeinnützigen Vereins und Trägers der freien Jugendhilfe Irrsinnig Menschlich. Der Verein will die seelische Fitness von Kindern und Jugendlichen fördern, einen aufgeklärten und offenen Umgang mit dem Thema seelische Gesundheit erreichen, die Gesundung seelisch erkrankter Menschen unterstützen und die ...
Prävention von Essstörungen
Wenn 5 Prozent der deutschen Bevölkerung eine Ess-Störung haben und vor allem Jugendliche betroffen sind, muss man in jeder Schulklasse mit ein oder zwei essgestörten Schülerinnen rechnen? Hat dies vor allem körperliche oder auch psychische Ursachen? Stecken individuelle Nöte und Schwierigkeiten dahinter und sollen damit bewältigt werden? Was kann man als Lehrkraft tun, ...
Therapie statt Üben: Einzeltherapie bei Rechenschwäche
Wenn Schüler(innen) unter Rechenschwäche leiden, hilft Üben oftmals nicht und ist im Gegenteil eher kontraproduktiv. Die ganz eigene mathematische Logik, in der die Kinder und Jugendlichen gefangen sind, lässt sich nur durch eine Einzeltherapie aufbrechen, in der vor allem vermittelt wird, dass sich Mathematik auch ohne Pauken verstehen lässt.
Kontrovers: Debattenreihe der Münchner Stadtbibliothek über aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur
In der Debattenreihe Kontrovers der Münchner Stadtbibliothek diskutieren die Literaturkritikerin Christine Knödler und der Lektor Frank Griesheimer mit wechselnden Gästen über aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur. Bisherige Themen: Verrückte Bücher Bücher übers Verrücktsein psychische Krankheiten in der Kinder- und Jugendliteratur, Die Welt ist bunter ...
Schizophrenie, Zwangsstörungen, Formen von Persönlichkeitsstörungen
Im Fokus dieser Lerneinheit stehen Abhängigkeitserkrankungen sowie die Erkrankungsbilder Depressionen, Angststörungen, Wahn und Schizophrenie. Die Unterrichtseinheit wird von insgesamt acht Arbeitsblättern unterstützt, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler über eigene Erfahrungen mit psychischen Erkrankungsbildern austauschen, sich Lerninhalte im Rahmen ...
Quelle
Systematik
- Fächer der Beruflichen Bildung (5)
- Berufliche Bildung (5)
- Therapie (4)
- Gesundheit, Sozialwesen und Gesundheitswesen (4)
- Körperpflege (4)
- Gesundheitserziehung (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Psychische Störung (6)
- Depression (5)
- Angststörung (4)
- Schizophrenie (3)
- Bipolare Störung (2)
- Depressionen (2)
- Arbeitsmaterialien (2)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (6)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Sekundarstufe I (5)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Erwachsenenbildung (2)