Pandemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pandemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pandemie
Im Unterschied zur Epidemie ist eine Pandemie örtlich nicht beschränkt (2020).
Brennglas Pandemie
Frank Decker und Fedor Ruhose analysieren die Reaktionen des politischen Systems auf die Pandemie (Verfassungsblog 2021)
COVID-19-Pandemie
Die Seuche war erstmals Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig geworden.
Die Corona-Pandemie
Das Dossier der Heinrich Böll Stiftung enthält Videos und Analysen zum Thema (2021).
Wie Björn Höcke seine Pandemie-Leugnung ungeniert im MDR verbreitete
Der AfD-Politiker erklärt die Pandemie für beendet - seine Aussagen im Faktencheck des Berliner ʺTagesspiegelʺ v. 26.8.2020.
Pandemie & Gesellschaft
Die Video-Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen (2021).
Corona und Religionen
DIE KIRCHE IN ZEITEN DER PANDEMIE - Wie cristliche Fundamentalisten mit der Pandemie umgehen vonKatja Thorwarth (FR -aktuell 16.3.2020)
Bevölkerungsentwicklung unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie
Die COVID-19-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen den Einfluss der Pandemie auf die Bevölkerungsentwicklung für alle Kreise und kreisfreien Städte im ersten Corona-Jahr 2020. Veröffentlicht: 23.07.2021
Lernpfad: Pandemie
Ähnlich wie Zugvögel die Vogelgrippe von Kontinent zu Kontinent tragen, haben Reisende wie die europäischen Entdecker und Eroberer und heute Geschäftsreisende und Touristen Krankheiten aus ihrer Heimat mit in andere Länder und Kontinente gebracht. Im Jahr 2020 ist das Thema durch den Ausbruch einer Coronavirus-Epidemie in China wieder aktuell.
COVID-19-Pandemie und Grenzen
Die SchülerInnen setzen sich mit der COVID-19-Pandemie aus einer menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Perspektive auseinander. Im Mittelpunkt steht die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK). Sie wurde 1950 vom Europarat verabschiedet und ist das wichtigste menschenrechtliche Übereinkommen in Europa ...