PISA (PROGRAMME FOR INTERNATIONAL STUDENT ASSESSMENT) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PISA (PROGRAMME FOR INTERNATIONAL STUDENT ASSESSMENT) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde
PISA steht für "Programme for International Student Assessment" - ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation, das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und von allen Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich getragen und verantwortet wird. Primäre Aufgabe des Programms ist ...
Internationale Vergleichsstudien - Informationen des BMBF
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren an wichtigen internationalen Leistungsvergleichen im Schulbereich beteiligt. Dazu zählen insbesondere die Erhebung der OECD Programme for International Student Assessment (PISA), sowie die Erhebungen Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und Trends in Mathematics and Science Study (TIMSS), die beide von der ...
PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.
Das PISA-Konsortium Deutschland fasste in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wurde ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten wurden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...
Sachsen ist neuer Klassenprimus: Dossier zu PISA 2006
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der weltweit größte Schulleistungstest der OECD. PISA-E vergleicht parallel dazu die Schulleistungen in den 16 Bundesländern. Getestet wurden 57 000 Schüler an 1500 Schulen. Dabei landete Sachsen in allen Disziplinen auf Platz eins, gefolgt von Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis ...
Verfall oder Entwicklungsrückstand? Folgerungen aus PISA.
Vortrag gehalten von Hermann Lange vor der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften am 23. Nov. 2004 in Hamburg auf der Basis wissenschsftlicher Ergebnisse und politischer Kenntnisse.
PISA 2009: Licht und Schatten (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Informationen und die Einschätzungen der GEW zu PISA 2009.
Schule in Sachsen vor und nach PISA
Der Text faßt zusammen welche Maßnahmen bereits vor PISA 2000 in Sachsen umgesetzt waren und welche Bildungsreformen seit PISA 2000 eingeleitet wurden.
PISA 2015 am DIPF
Erstmals ist mit dem DIPF eine deutsche Einrichtung federführend für ein zentrales Modul der PISA-Studie im Auftrag der OECD international verantwortlich: Die Konzipierung, Entwicklung und Auswertung aller bei PISA 2015 einzusetzenden Fragebögen. Neben den Kompetenzen der Schüler werden auch Kontextfaktoren von Bildung erfaßt. Das Rahmenkonzept für den Fragebogen von ...
PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter
Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz (KMK) und des BMBF zu den Ergebnissen der neuesten PISA-Studie. Die wesentlichen Ergebnisse und Hintergründe zur Studie werden kurz skizziert.
Themen und Texte der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) ist eine Sektion der International Reading Association (IRA), die sich für die Förderung der Schrift- und Sprachkultur einsetzt. Ihre Website enthält Texte zu Themen, für die sich die DGLS interessiert und engagiert: Frei Schreiben statt Vor-Schreiben, IGLU, Lesen lernen, Lesen in der Grundschule, ...