Orbitale - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
                    
                      Das Orbitalmodell - Räumliche Darstellung des Atomaufbaus
                    
                  
                  Die Schülerinnen und Schüler erlernen wesentliche Punkte zur Beschreibung von Elektronenkonfigurationen von Atomen mittels des Orbitalmodells. Zusätzlich können sie den Begriff Orbital anhand der Quantenzahlen definieren, Elektronenkonfigurationen von Atomen und Ionen darstellen und den Begriff der Hybridisierung mittels der Orbitaltheorie an Beispielen  ...
                  
                
                    
                      Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
                    
                  
                  Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar  ...
                  
                
                    
                      Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
                    
                  
                  Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar  ...
                  
                
                    
                      Lanthanoide - Die vergessene Elementgruppe
                    
                  
                  Die Lanthanoiden, auch Seltenerdmetalle genannt, sind gerade im Chemieunterricht ein äußerst seltenes Thema. Die Seite informiert über Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Elemente Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und verdeutlicht ihre große Bedeutung für  ...
                  
                Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (6)
 - Chemie (5)
 - Überblick, Allgemeines (3)
 - Fachmedien, Software (2)
 - Allgemeine Chemie (1)
 - Angewandte Chemie (1)
 - Biologie (1)
 
Schlagwörter
- Viewer (2)
 - Orbital (2)
 - Softwarerezension (2)
 - Chemie (2)
 - Pauli Prinzip (1)
 - Hundsche Regel (1)
 - Elektronenkonfiguration (1)
 
        

