OER Unterricht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

OER Unterricht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PH Heidelberg/Bausteine/OER
Informationen über ´Open Educational Resources´ (OER) und wie man diese für den Unterricht erstellt und teilt.
Digital.learning.lab
Zahlreiche Verweise auf unserem Hessischen Bildungsserver verweisen auf das digital.learning.lab. Dies ist ein seit 2018 bestehendes Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter ...
Suche nach Open Educational Resources - Kommentierte Linkliste (bpb)
Open Educational Resources (OER) sind im Netz weit verstreut. Für Orientierung sorgt die kommentierte Linkliste der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die exemplarisch einzelne Anregungen zur Suche nach OER zur Verfügung stellt. Hier finden Sie fachspezifische und fachübergreifende Portale, Datenbanken und e-Learning Angebote für den Schulunterricht, Angebote ...
Umwelt im Unterricht - Unterrichtsmaterialien vom BMUKN
Das Bundesumweltministerium stellt mit Umwelt im Unterricht eine breite Auswahl an Unterrichtsvorschlägen für die Grundschule und die Sekundarstufe zur Verfügung. Jeden Monat gibt es neue Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien zu Fragen mit Umweltbezug. Die Materialien sind ohne Registrierung zugänglich. Unter Beachtung der ...
Nachlese zum OER Barcamp in Köln
Zum Barcamp in Köln vom 21.09.2013 zu Open Educational Resources (OER) bzw. freien Bildungsmaterialien gibt es eine ganze Reihe Videoaufzeichnungen, Etherpads zu den einzelnen Sessions und Berichte via Blogs, die frei und direkt auf der Homepage der Veranstaltung zur Verfügung stehen und einen interessanten Überblick über die Veranstaltung geben.
Open Educational Resources - Wikiversity
Auf dieser Seite gibt Wikiversity einen Überblick zu Begriff, Geschichte und Einsatzmöglichkeiten von offenen Bildungsressourcen. Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (freie Lehr- und Lernmaterialien) für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der ...
Umwelt im Unterricht: Ressourcen
Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Die Seite bietet Materialien zu Ressourcen und zur Ressourcennutzung.
Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit - Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Gegenstand der Unterrichtseinheit für den Unterricht an berufsbildenden Schulen auf dem Portal Lehrer-Online ist eine Einführung in die Teamarbeit. Sie ist für den inklusiven Unterricht konzipiert, indem eine offene Aufgabenstellung Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf eine an ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Bearbeitung ermöglicht. Die Inhalte stehen ...
segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht
segu - selbstgesteuert entwickelnder Unterricht ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen. Auf den Seiten von segu-geschichte.de stehen Lernmaterialien für Schüler kostenfrei zur Verfügung. Die kompetenzorientierten Lernmodule werden im Rahmen des Projekts segu am Historischen Institut der Universität zu Köln / ...
Neue Unterrichtseinheiten zu inklusiver beruflicher Bildung als OER bei Lehrer-Online in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver - DBS-Newsletter Sonderausgabe, 26.08.2016
Lehrer-Online hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver zwei weitere Unterrichtseinheiten für berufsbildende Schulen entwickelt, die für den inklusiven Unterricht konzipiert sind und unter einer Creative Commons-Lizenz stehen. Im Februar dieses Jahres waren bereits zwei entsprechende Unterrichtseinheiten erschienen. Die Sonderausgabe des DBS-Newsletters steht ...