Nutzungsverhalten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Materialpaket: Wir im Netz
Die Teilnehmenden setzen sich gemeinsam mit wertebezogenem Handeln im Netz auseinander. Neben dem eigenen Nutzungsverhalten werden die Themen Nutzungsintensität, Verbraucherbildung und Online-Konflikte selbstbestimmt in Kleingruppen bearbeitet. Es folgt eine Abschlusspräsentation, bei der alle Jugendlichen im Sinne von Lehr-Lerneinheiten aktiv in das Geschehen eingebunden ...
Unterrichtseinheit Soziale Netzwerke
Jugendliche bewegen sich täglich in sozialen Netzwerken. Eltern und Lehrkräfte kennen diese Dienste dagegen oft nur vom Hörensagen, nutzen sie aber nicht. In den aktuellen Unterrichtsmaterialien vergleichen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Einstellungen gegenüber sozialen Netzwerken und reflektieren dabei das eigene Nutzungsverhalten. Einige Aufgaben sind ...
Intelligente Maschine?
ʺDas Unterrichtsmaterial „Machine Learning. Intelligente Maschinen“ steht im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ zur Verfügung. Lehrer*innen erhalten in flexibel einsetzbaren Unterrichtsmodulen Informationen, vielfältige Methoden und Praxisanregungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) für den Unterricht. Die Einheit gliedert sich in vier Module, in denen ...
Kostenpflichtige Online-Workshops Medienkompetenz für Schüler*innen
In den digitalen Angeboten werden Schüler*innen systematisch durch diese Themen geführt: Mediennutzung, Kommunikation mit anderen über digitale Medien sowie Informationsbeschaffung über digitale Kanäle. Sie bieten die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen in digitalen Nutzungsverhalten zu reflektieren. Viele Tipps und Praxisbeispiele bieten Denkanstöße für einen ...
Soziale Netzwerke: Nutzertypen, Chancen und Gefahren
Dieses Unterrichtsmaterial zu "Soziale Netzwerke" schult die Kritikfähigkeit der Lernenden bezüglich der eigenen und fremden Mediennutzung. Darüber hinaus analysieren sie Kommunikationssituationen und -strategien, erproben Argumentationsstrategien und überprüfen Formen der Selbstdarstellung.
Lernen mit Erklärvideos: So nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Lernangebote
Im BMBF-geförderten Projekt Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sven Kommer, Dr. Ilona Andrea Cwielong und Prof. Dr. Karsten D. Wolf Veränderungen des Lern- und Rezeptionsverhaltens Jugendlicher an den Schnittstellen formaler und non-formaler Bildungsangebote untersucht. Die ...
Angebote für die digitale Berufsorientierung
Mieke Meier aus Nordrhein-Westfalen studiert gerade ein Erweiterungsfach für das Lehramt. Nebenbei arbeitet sie als Freiberuflerin in verschiedenen Bildungsprojekten. Im Blog-Beitrag "Berufsberatung in Zeiten von Corona" hat sie uns bereits berichtet, wie ihre Arbeit durch die soziale Isolation beeinträchtigt wird. Im heutigen Beitrag erzählt sie, welche digitalen ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Medienerziehung (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Beziehungen und Beziehungskonflikte (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensformen, Lebensvorstellungen (1)
- Freizeit (1)
Schlagwörter
- Medienkompetenz (4)
- Soziale Netzwerke (2)
- Cybermobbing (2)
- Mediennutzung (2)
- Fakenews (1)
- Erklärvideos (1)
- Nutzungsverhalten (1)