Nektar - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Nektar - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Nektar - zur Belohnung eine Süßigkeit
Beim Thema Funktion der Pflanzenorgane bietet sich ein kleines Praktikum über den Nektar, der Belohnung für Bestäuber von Blütenpflanzen an. Hierzu hat der Landesbildungsserver Baden Würtemberg eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 6 erstellt (mit Arbeitsblättern, Lösungshinweisen...).  
Gilbweiderich und Schenkelbiene
Die Symbiose zwischen dem u.a. am Rhein wachsenden Gilbweiderich (der statt Nektar Öl an den Symbiosepartner abgibt) und der Schenkelbiene wird ausführlich erklärt. Auch Blüten- und Beinaufbau wird dargestellt, sodass der Zusammenhang von Form und Funktion verständlich wird. Der ältere IWF - Film von 1992 hat eine Länge von 16 Minuten.
ʺHummelblüteʺ Lerchensporn: Nutzung und Blüteneinbruch der Erdhummel (Bombus terrestris)
Zuerst wird im Kurzvideo (6:17min, 1997) gezeigt, wie eine Gartenhummel mit ihrem langen Rüssel leicht an den Nektar des Lerchensporns gelangt. Durch die wechselseitige Anpassung kann man die Blütenform als ʺHummelblüteʺ bezeichnen. Die Kurzrüsselige Erdhummel muss dagegen ʺeinbrechenʺ, indem sie ein Loch in die Blüte beißt.