Naturwissenschaftliches - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
Kollege Kalt bietet auf seiner Homepage u.a. diesen Abschnitt mit in der Regel für SuS formulierten Texten zu naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten im Alltag an. Dabei wird u.a. exemplarisch aus einer Alltagsbeobachtung eine Fragestellung entwickelt, die im Anschluss mit einem Experiment überprüft werden kann.
Schule macht Daten
ʺDas Vorhaben “Schule macht Daten” richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende der Sekundarstufe I & II und ist fächerübergreifend angelegt, wobei der Fokus insbesondere auf meinungsbildenden und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern liegt. Dabei ist ein naturwissenschaftliches-informatisches Grundlagenverständnis notwendig. Dieses Grundlagenwissen wird im ...
Naturwissenschaft als Selbstläufer. Mit teutolab sollen Schülerinnen und Schüler den Spaß an Naturwissenschaften entdecken.
PISA hat gezeigt: Die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik sind mittelmäßig. Das Interesse an Chemie und Physik bei der Kurswahl hält sich in Grenzen. Mit dem Mitmach-Labor teutolab wollen Wissenschaftler der Universität Bielefeld diesen Trend brechen und Kinder früh für die Naturwissenschaften gewinnen.
Moderierter Online-Kurs „Forschungsdialoge gestalten“
Moderierter Online-Kurs „Forschungsdialoge gestalten“, 03.03.-30.03.2020 Im Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie Lernprozesse – insbesondere naturwissenschaftliches Lernen – durch Dialoge anregen und unterstützen können. Ein Dialog lebt von produktiven Fragen und unverkrampften Antworten aber auch von einem breiten Repertoire non-verbaler Kommunikation wie Mimik, Gestik ...
Naturwissenschaftsmodul G2b des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Erforschen, Entdecken und Erklären im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Modulbeschreibung Version 2)
Der Text beschreibt grundlegende Methoden zum Herangehen an naturwissenschaftliche Phänomene, Fragen und Probleme aus dem Bereich des Sachunterrichts. Er stellt eine Reihe von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vor, mit deren Hilfe Kinder im Grundschulalter sich die Welt erschließen, Sachverhalte einordnen und verstehen und Neues entdecken können. Zusätzlich ...
Naturwissenschaftsmodul G2a des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Erforschen, Entdecken und Erklären im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Modulbeschreibung Version 1)
Der Text beschreibt grundlegende Methoden zum Herangehen an naturwissenschaftliche Phänomene, Fragen und Probleme aus dem Bereich des Sachunterrichts. Er stellt eine Reihe von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vor, mit deren Hilfe Kinder im Grundschulalter sich die Welt erschließen, Sachverhalte einordnen und verstehen und Neues entdecken können. Zusätzlich ...
Rotkohl und Blaukraut
Die natürlichen Indikatorenfarben des Rotkohls dienen hier der Identifizierung von sauren bzw. alkalischen Lösungen. Ausgehend vom echten "Rotkohl" werden nacheinander Versuche mit dem Kohl, dem extrahierten Saft und verschiedenen, stark verdünnten sauren und alkalischen Lösungen gemacht, mit deren Hilfe man naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten schulen ...
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (17)
- Grundschule (6)
- Naturwissenschaft (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Mathematik (4)
- Biologie (4)
- Wissen (4)
Schlagwörter
- Experiment (6)
- Naturwissenschaftlicher Unterricht (5)
- Grundschule (4)
- Naturwissenschaftliches Denken (3)
- Naturwissenschaften (3)
- Mathematik (3)
- Physik (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (10)
- Primarstufe (9)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Hochschule (2)
- Elementarbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)


