Nationalstaaten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Nationalstaaten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Neofunktionalismus
Unter Neofunktionalismus versteht man eine politikwissenschaftliche Theorie im Teilgebiet der internationalen Beziehungen. Ihr Gegenstand ist die Erklärung der Überlagerung der Nationalstaaten durch supranationale Kooperation (2023). 
Karten (bpb)
In einer globalisierten Welt werden Grenzen durchlässiger. Dort, wo sie als Merkmale moderner Nationalstaaten dennoch eine Rolle spielen, hilft das Kartenmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Politik und Geschichte anschaulich zu machen.
Devolution: United Kingdom or Divided Kingdom?
Im ʺUnited Kingdomʺ sind England, Schottland, Wales und Nordirland vereint, streben aber auch auseinander. Seit 1999 sollen regionale Volksvertretungen das Unabhängigkeitsstreben sowohl artikulieren als auch bremsen. ʺDevolutionʺ ist nach dem Soziologen Bell eine mittelbare Folge der Globalisierung, wenn Nationalstaaten zu klein werden, um mit großen Problemen fertig zu ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 315: Das 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert des steten Wandels und der Veränderung: Der Wiener Kongress beendet die napoleonische Herrschaft und soll eine neue europäische Staatenordnung stabilisieren. In den entstehenden Nationalstaaten bilden sich verschiedene soziale und politische Strukturen heraus. Großbritannien wird Weltmacht und Vorreiter für technische Neuerungen, die ...
Geschichte der europäischen Migrationspolitik
Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist die Entwicklung einer europäischen Migrationspolitik eng mit der Geschichte der Europäischen Integration verknüpft.
Akteure der internationalen Klimapolitik
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Akteure der internationalen Klimapolitik und ihre oft gegensätzlichen Interessen kennen. Zudem gewinnen sie Einblicke in die grundlegenden Interessenskonflikte.
Polnische Flüsse - Geschichte im/am Fluss
Europas Grenzen sind bis heute die Grenzen seiner Nationalstaaten. Nicht selten verlaufen diese Grenzen wie an Rhein, Oder, Donau und Memel entlang der großen europäischen Flüsse. Die Elbe bildete einst sogar die innerdeutsche Grenze. Bis heute hält sich deshalb das Bild von Flüssen als "natürlichen" Grenzen. Diese nationale Zuschreibung ist eine ...
Meilensteine des deutschen Bildungssystems
Schulen und Hochschulen, wie wir sie heute in der Bundesrepublik Deutschland kennen, sind das Ergebnis einer langfristigen Entwicklung, die durch die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation und Gegenreformation und die Entstehung von Nationalstaaten in Europa im 18. und frühen 19. Jahrhundert vorangetrieben wurde. Weil Deutschland bis zur Reichsgründung (1870) aus vielen ...
Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Für die Nutzung der "Kinderzeitmaschine" muss eine Schullizenz erworben werden. Alternativ gibt es auch einen Zugang, der werbefinanziert ist. Die Kinderzeitmaschine soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern. Mit Quiz und Memory kann das Wissen überprüft werden. Das Angebot umfasst zudem Kreuzworträtsel, ...
Virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege"
In der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" dreht sich alles um die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933. Ein Zeitraum, der geprägt war von weitreichenden Entwicklungen wie der Herausbildung von Nationalstaaten, der Verbürgerlichung der Gesellschaft, der Industrialisierung oder der massenhaften Auswanderung in die ...