Musikwissenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Test zu musiktheoretischen Grundkenntnissen
Humbolft-Universität, BerlinFür ein erfolgreiches Studium des Fachs Musikwissenschaft sind Grundkenntnisse in Musiktheorie (flüssiges Notenlesen, Kenntnisse von Skalen, Tonarten etc.) unabdingbar. Dieser Test soll Ihnen Gelegenheit geben zu überprüfen, ob Ihre Kenntnisse in dieser Hinsicht ausreichend sind. → Lösungen
Austria-Forum Musik - Lexikon
Musik in Österreich von vorgeschichtlicher Zeit bis heute wird hier in Wort, Bild und Ton dargestellt. Die Zusammenstellung erfolgte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz auf der Basis der Musikgeschichte Österreichs, hrsg. v. Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber (Wien-Köln-Weimar 1995).
Musikwissenschaften.de: Online-Musiklexikon
Im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de werden Lexikoneinträge aus historischen Musiklexika des 18. bis 20. Jahrhunderts zusammengefügt. Da Adobe Flash-Anwendungen von den Browsern nicht mehr unterstützt werden, sind die im rechten Menü verzeichneten interaktiven Angebote zum Musik lernen sowie die Audioinhalte derzeit nicht nutzbar. Für das Lexikon bestehen ...
Quelle
Systematik
- Musische Fächer (3)
- Musik (3)
- Musiktheorie (2)
- Medien und Künstlerische Berufe (1)
- Portale (1)
- Fächer der Beruflichen Bildung (1)
- Überblick, Allgemeines (1)
Schlagwörter
- Musik (3)
- Intervall (2)
- Lexikon (2)
- Musiktheorie (2)
- Tempobezeichnung (1)
- Musiktherapie (1)
- Kognition (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (3)
- Sekundarstufe I (3)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)


