Moore - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Moore - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hintergrundinformationen: Moore
Thematische Hintergrundinformationen über Moore finden Sie hier auf den Seiten von planet-wissen.de.
Warum werden Moore renaturiert?
Moorlandschaften sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Viele Moore wurden zugunsten der Holzwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten trockengelegt. Heute weiß man um die Bedeutung der Moore als Wasser- und CO2-Speicher und versucht die einstigen Moorlandschaften aufwändig zu renaturieren. Kurzvideo ca. 3 min; Stand ...
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?
Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und ...
Studying Bertolt Brecht
Unterrichtsmaterialien sowie Beispiele für Prüfungsfragen - Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Großbritannien, Schwerpunkt 'Drama' (Theater), Bert Brecht.
Bowling for Columbine
Der Dokumentarfilmer Michael Moore nimmt den Amoklauf an der Columbine-High School in Littleton zum Ausgangspunkt für seinen Oscar-gekrönten Film ʺBowling for Columbineʺ (Filmheft 2002-18).
Moor
Warum Moorlandschaften geschützt werden müssen erfahren Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite. 
Herbert Marcuse, 1898 - 1979
Repressive Toleranz, in: Wolff, Moore, Marcuse: Kritik der reinen Toleranz (deutsch bei Suhrkamp Ffm 1996)
Mooratlas 2023
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf (Heinrich Böll Stiftung 2023).
Moore - Moore
Nach den Voraussetzungen für die Moorbildung und den wichtigsten Moortypen erfolgt ein Vergleich Hoch- /Niedermoor nach dem Wasser- und Nährstoffhaushalt. Zuletzt wird die Entwicklung eines Hochmoores im Quartär aufgezeigt.
Steinkohle - Entstehung eines fossilen Brennstoffes
Riesige Sümpfe, tiefe Moore, undurchdringlicher Urwald, gigantische Bäume, die mehr als hundert Meter in den Himmel wuchsen. So sah es auf dem Gebiet des heutigen Deutschland vor fast 300 Millionen Jahren aus, als die Steinkohle entstand. Der Informationstext erklärt übersichtlich und knapp die Entstehung von Steinkohle. Letzte Aktualisierung 09.03.2020