Moore - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Warum werden Moore renaturiert?
Moorlandschaften sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Viele Moore wurden zugunsten der Holzwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten trockengelegt. Heute weiß man um die Bedeutung der Moore als Wasser- und CO2-Speicher und versucht die einstigen Moorlandschaften aufwändig zu renaturieren. Kurzvideo ca. 3 min; Stand ...
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?
Moore sind geheimnisvoll als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und ...
Steinkohle - Entstehung eines fossilen Brennstoffes
Riesige Sümpfe, tiefe Moore, undurchdringlicher Urwald, gigantische Bäume, die mehr als hundert Meter in den Himmel wuchsen. So sah es auf dem Gebiet des heutigen Deutschland vor fast 300 Millionen Jahren aus, als die Steinkohle entstand. Der Informationstext erklärt übersichtlich und knapp die Entstehung von Steinkohle. Letzte Aktualisierung 09.03.2020
Quelle
- Bildungsserver Hessen (8)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- CONTAKE (1)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Politik (4)
- Geographie (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Grundschule (3)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (2)
- Pflanzen (2)