Mitgestaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mitgestaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zukunft selber machen - wie geht Mitgestaltung?
Kinder und Jugendliche machen sich zunehmend Gedanken über die Klimakrise und andere Umweltprobleme. Viele setzen sich auf verschiedenen Wegen für den Umweltschutz ein. Dazu gehört auch, an die Öffentlichkeit zu gehen, wie bei den Demos von Fridays for Future. Dort wird auch sichtbar, dass viele junge Menschen zunehmend Angst, Ungerechtigkeit und Wut empfinden. Sie sehen ...
Frankfurt fragt mich
Unter dem Motto “Frankfurt fragt mich” ruft die Stadtverwaltung dazu auf, über dieses ʺBürgerbeteiligungsportalʺ Frankfurt mitzugestalten. Hier können Mängel gemeldet werden und in Foren konkrete Ideen zur Gestaltung der Stadt eingebracht werden.
Migration und politische Partizipation
Das Online-Dossier gibt einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten Eingewanderte und ihre Nachkommen zur politischen Mitbestimmung und Mitgestaltung in Deutschland haben (2022). 
Partizipation in Assistenzsituationen. Einführender Kurzfilm
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Den Alltag partizipativ gestalten - aber wie?
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Partizipation ermöglichen - Dialog zwischen Fachschüler:innen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Quiz zum Thema Partizipation
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
START-Stipendien für herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung
START vergibt Schülerstipendien an herausragende junge Menschen mit Migrationserfahrung. Im Rahmen eines dreijährigen Förderprogramms vermitteln wir Werte und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie. Die Jugendlichen erleben, wie sie wirksam Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen übernehmen können: Aus Talenten werden Macher! ...
Partizipation von Kindern im Krippen- und Kita-Alltag ermöglichen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Südwestfalen spielend entdecken – vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
Die sog. Bildungsabwanderung ist ein zentrales Thema für die Region Südwestfalen. Um dem entgegenzuwirken, muss frühzeitig in die "Köpfe" der SchülerInnen und auch LehrerInnen investiert werden. Es geht um die "positive" Entdeckung des eigenen Lebensraums und das Aufzeigen der Möglichkeit zur Mitgestaltung der Heimatregion. Vor diesem Hintergrund ...