Menschenrechtskonvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Menschenrechtskonvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäische Menschenrechtskonvention
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention wurde 1950 erstmals in Europa ein völkerrechtlich verbindlicher Grundrechteschutz geschaffen, der von jedermann einklagbar ist. Die Bereitschaft zur Unterzeichnung und Ratifikation der E. hat sich seitdem zu einer Beitrittsbedingung für alle Staaten entwickelt, die dem Europarat angehören wollen. (2022)
Europäische Menschenrechtskonvention
Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten wurde im Rahmen des Europarats ausgearbeitet und trat am 3. September 1953 allgemein in Kraft (2015-20). 
Die Europäische Menschenrechtskonvention
Der Podcast ʺEuropas Wegʺ der Universität Göttingen behandelt die Entstehung der EMRK (Institut für Völkerrecht und Europarecht 2022, 20 Minuten).
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Der E. wurde 1998 auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention mit Sitz in Straßburg gegründet. Seine Aufgabe ist, die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung aller Unterzeichnerstaaten auf mögliche Verletzungen der Konvention zu überprüfen (2022).
Das Kruzifix im Klassenzimmer
Die Wiss. Dienste des Deutschen Bundestags erläutern ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 3. November 2009.  Im Anbringen eines Kruzifixes im Klassenzimmer einer staatlichen italienischen Schule liege ein Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (Wiss. Dienste des Deutschen Bundestags: Aktueller Begriff Nr. 110/09 v. 04. Januar ...