Mehrebenensystem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Zahlen und Fakten - Wahlen 2009 - Europawahlen und Wahl zum Deutschen Bundestag
2009 folgen der hessischen Landtagswahl weitere 16 Wahlen auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene. Wer wählt wen, wie, warum und wozu? Knapp und übersichtlich stellt die Ausgabe den Wahlvorgang in der Demokratie vor und vergleicht Europa- und Bundestagswahl im Hinblick auf Rolle, Entwicklung und Aufgaben beider Parlamente.
Themenblätter im Unterricht - Welche EU wollen wir?
1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten in der EU. Das Ziel des Friedens ist geblieben. Viele weitere sind hinzugekommen. Wofür brauchen wir die EU in Zukunft?
Wozu dienen Nationale Qualifikationsrahmen? - Ein Blick in andere Länder
Laut Einleitung wird in diesem Beitrag - mit Blick auf Entwicklungen in anderen Ländern und auf europäischer Ebene - dargestellt, welche Ziele mit der Implementierung von Qualifikationsrahmen verfolgt werden, was Qualifikationsrahmen leisten können und welche Möglichkeiten der Ausgestaltung bestehen. An den Beispielen von Irland, England und Australien wird gezeigt, dass ...
Quelle
Systematik
- Politik (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (3)
- Gesellschaftliche Konflikte (3)
- Konflikte und Konfliktregelung (3)
- Ethik (3)
- Europäische Union (2)
Schlagwörter
- Mehrebenensystem (5)
- Wahlrecht (2)
- Europäische Union (2)
- Kontrollrechte (1)
- Haushaltsrecht (1)
- Supranationalität (1)
- Subsidiarität (1)