Mehrebenensystem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mehrebenensystem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das politische Mehrebenensystem BRD & EU
Das Erklärvideo zu den Organen der Gesetzgebung sowohl auf bundesdeutscher Ebene als euch im rechtsetzenden Verfahren der Europäischen Union dauert 12 Minuten. (2020)
Zahlen und Fakten - Wahlen 2009 - Europawahlen und Wahl zum Deutschen Bundestag
2009 folgen der hessischen Landtagswahl weitere 16 Wahlen auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene. Wer wählt wen, wie, warum und wozu? Knapp und übersichtlich stellt die Ausgabe den Wahlvorgang in der Demokratie vor und vergleicht Europa- und Bundestagswahl im Hinblick auf Rolle, Entwicklung und Aufgaben beider Parlamente.
Themenblätter im Unterricht - Entscheiden in der Demokratie
Damit ein Staat funktioniert, bedarf es vieler politischer Entscheidungen. Welche Entscheidungsverfahren gibt es in der Demokratie? Die Themenblätter stellen sie vor.
Themenblätter im Unterricht - Urteil und Dilemma
Viele Menschen sehen sich immer weniger in der Lage, politische Probleme zu durchschauen und zu beurteilen. Das Themenblatt zeigt die notwendigen Vorraussetzungen für angemessene Urteile auf und schafft Verständnis für die Urteile anderer.
Themenblätter im Unterricht - Welche EU wollen wir?
1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten in der EU. Das Ziel des Friedens ist geblieben. Viele weitere sind hinzugekommen. Wofür brauchen wir die EU in Zukunft?
Wozu dienen Nationale Qualifikationsrahmen? - Ein Blick in andere Länder
Laut Einleitung wird in diesem Beitrag - mit Blick auf Entwicklungen in anderen Ländern und auf europäischer Ebene - dargestellt, welche Ziele mit der Implementierung von Qualifikationsrahmen verfolgt werden, was Qualifikationsrahmen leisten können und welche Möglichkeiten der Ausgestaltung bestehen. An den Beispielen von Irland, England und Australien wird gezeigt, dass ...