Medienkritik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild - Quellenkritik als Medienkritik
Der Unterrichtsvorschlag dient der Entwicklung und Vertiefung von Bildkompetenz. Verglichen werden Bildquellen der zeitgenössischen Presseberichterstattung mit einer Textquelle und zwei Darstellungen von Historikern. Die Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel kann einen Beitrag leisten zur Entwicklung einer Medienkompetenz in Bezug auf die heutige Boulevardpresse, ...
In sieben Schritten zum eigenen Film
Die Seite bietet umfangreiches Material zur medienpädagogischen Praxis mit bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern. Es richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Inhalte der Website: - Lehrfilm Und Action! In sieben Schritten zum eigenen Film - Praxisfilm Das können Sie auch! - Technik-Tipps zum Umgang mit Kamera, Licht, Ton und ...
Info aktuell: Verschwörungserzählungen
Online-Ausgabe von info aktuell Nr. 35/2020 der Bundeszentrale für politische Bildung: Verschwörungserzählungen Gesellschaftliche Krisen wecken häufig Ängste und Verunsicherung. Die Menschen wünschen sich einfache Erklärungen und suchen nach "Schuldigen". Diese traditionellen Verhaltensmuster zeigen sich auch in der Coronavirus-Pandemie 2020. Woraus speisen ...
bpb Dossier: Digitale Desinformation
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich ...
Medienscouts NRW
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat das Projekt Medienscouts NRW NRW-weit und mit Unterstützung der Kommunen durchgeführt, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Schulkontext zu sogenannten Medienscouts ausgebildet wurden. Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese ...
Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten
Das Verhältnis von Medienkompetenz zu Erziehung und zu Bildung wird beleuchtet, und es werden die ideenhistorischen Bezüge zu Soziologie, Linguistik und Entwicklungspsychologie aufgezeigt. Dabei wird das zugrundeliegende Menschenbild kenntlich gemacht. Baacke benennt vier Dimensionen von Medienkompetenz: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Niedersächsischer Bildungsserver (3)
- Elixier Community (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Lehrer-Online (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Medienerziehung (19)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (18)
- Politik (12)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Individuum und Gesellschaft (8)
- Sprachen und Literatur (8)
- Deutsch (8)
Schlagwörter
- Medienkritik (23)
- Medienkompetenz (16)
- Mediennutzung (8)
- Medien (8)
- Umgang mit Medien (6)
- Medienkenntnis (6)
- Medienkompetenzvermittlung (6)