Mauretanien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Akzente 1/2008: Biodiversität
Die erste Ausgabe von Akzente im Jahr 2008 beleuchtet im Vorfeld der Konferenz der Vertragsstaaten, die das Übereinkommen zur Biologischen Vielfalt unterzeichnet haben, verschiedene Ansätze, mit denen die GTZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dazu beiträgt, die UN-Konvention zur Biodiversität umzusetzen. Projektbeispiele ...
Der Arabische Frühling und seine Folgen
Fünf Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings ist die Bilanz ernüchternd: Die Hoffnungen auf eine politische Zeitenwende sind vorerst gescheitert, stattdessen prägen Repression, Bürgerkriege und Dschihadismus viele Länder des Nahen Ostens. Dennoch markieren die Proteste eine historische Zäsur, die Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Instabile Staaten in der Sahelzone (Mit Offenen Karten)
ʺZehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 greift der Terrorismus auf den Nahen und den Mittleren Osten sowie auf Afrika über. Ist die Sahelzone, in der sich Anschläge und Entführungen gegen staatliche Einrichtungen und westliche Interessen häufen, das neue Aufmarschgebiet von al-Qaida? MIT OFFENEN KARTEN untersucht, welche Faktoren die Stabilität in dieser ...
Quelle
Systematik
- Konflikte, Kriege und Frieden (3)
- Internationale Politik (3)
- Politik (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Arabischer Frühling (2)
- Konflikte und Kriege (2)
- Frankophonie (2)