MIGRANTENKIND - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Es ist normal, bilingual zu sein. Erziehungswissenschaftler erforschen den frühen Erwerb der Zweitsprache in bilingualen Grundschulklassen.
Wie erwerben Kinder an Grundschulen die Zweitsprache? Wie wirkt sich der Erwerb der Zweitsprache im zweisprachigen Umfeld auf die Deutschkenntnisse aus? Ist es sinnvoller, die Zweitsprache getrennt vom Deutschen zu erlernen, oder gemeinsam im bilingualen Unterricht? Erziehungswissenschaftler haben vier bilinguale Grundschulklassen in Hamburg wissenschaftlich ...
Raus aus dem sprachlichen Abseits. Das Projekt "Die Welt spricht Fußball" will Kindern mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache näher bringen.
Fußball verbindet Völker und überwindet Sprachbarrieren wie kaum ein zweiter Sport. Auch an der Nürnberger Scharrerschule wird der Fußball zum kulturübergreifenden Botschafter. Durch Fußballspielen soll jungen Schülern mit Migrationshintergrund Spaß an der Sprache vermittelt werden.
Brennpunkt Diagnostik: Studie zur Beurteilungspraxis von Grundschullehrern - ein Diagnostik-Symposion an der Universität Köln.
Unaufhaltsamer Abstieg, ohne die Chance wieder aufzusteigen: Für viele Kinder mit Migrationshintergrund weht an deutschen Schulen ein rauer Wind. Auch diagnostische Kompetenzen von Grundschullehrern sind mangelhaft. Nun wird der Ruf immer lauter, die diagnostischen Fähigkeiten von Lehrern zu professionalisieren. Pädagogen an der Universität Köln diskutierten über eine ...
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
Sprachförderung - systematisch und nachhaltig. Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern schon im vorschulischen Bereich.
Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der ...
Talent im Land - Schülerstipendien für begabte Zuwanderer in Baden-Württemberg und Bayern
Bildung schafft Chancen und ist ein wichtiger Schlüssel zur Integration von Zuwanderern. Die Chancen einer multikulturellen Gesellschaft verwirklichen, Potentiale erkennen, Leistung fördern - das sind die Ziele, für die das Schülerstipendienprogramm Talent im Land steht. Das Programm wird in Baden-Württemberg von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ...
BLK: Ausschöpfung der Ausbildungskompetenz ausländischer Unternehmen. BLK-Fachtagung am 6./7. Oktober 2003 in Hamburg. (Heft 111)
Diese Publikation dokumentiert die Beiträge der Fachtagung Ausschöpfung der Ausbildungskompetenz ausländischer Unternehmen und der Betriebe, die Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden. Dabei handelt es sich zunächst um zwei einführende Beiträge: 1) Dietmar Böhm: Impulsreferat zur Erhöhung von Ausbildungsbeteiligung und -erfolg Jugendlicher mit ...
Schlechte Chancen für Migrantenkinder. Dossier zum "Migranten-PISA".
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind lernmotiviert und haben eine positive Einstellung zur Schule. Dennoch erzielen sie häufig deutlich niedrigere Ergebnisse als ihre einheimischen Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der OECD Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen. Eine vergleichende Analyse von Leistung und ...
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Und es geht doch! Erfolgreiche interkulturelle Bildungsarbeit an Kitas und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren in Berlin.
Um die Bildungssituation und gesellschaftliche Integration von Migranten steht es nicht gut. Besonders dramatisch ist die Situation in Kindergärten und Schulen in den so genannten sozialen Brennpunkten. Dass es ganz anders geht d.h. möglich ist, Kinder aus sozial schwierigen Lebenslagen erfolgreich an Bildung heranzuführen, demonstrieren eine Reihe von Kindergärten und ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (10)
- Sprachen und Literatur (7)
- Deutsch Als Zweitsprache (6)
- Deutsch (6)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (4)
- Interkulturelle Bildung (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Migrantenkind (20)
- Ausländischer Schüler (8)
- Sprachförderung (8)
- Deutsch Als Zweitsprache (5)
- Muttersprachlicher Unterricht (4)
- Förderungsmaßnahme (4)
- Integration (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Primarstufe (12)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Elementarbildung (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Hochschule (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)


