Lichtverschmutzung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lichtverschmutzung: Folgen des Lichtmülls.
Wer mag Mücken? Tiere, die Menschen belästigen oder gar bedrohen, sind nicht beliebt. Erst bei näherem Hinsehen erschließen sich einem Fakten und Geheimnisse, die diese Tiere in einem netteren Licht erscheinen lassen. Ein Beispiel dafür ist die gemeine Stechmücke (Culex pipiens). Jeder kennt sie, keiner mag sie, aber sie hat so ihre Geheimnisse. Komm mit auf die Reise zu ...
Erde bei Nacht - Lichtverschmutzung in Mitteleuropa
Diese Unterrichtseinheit zur Lichtverschmutzung in Mitteleuropa bringt den Schülerinnen und Schülern das Thema anhand eines Videos von der ISS und Satellitenbilddaten näher. Es werden naturräumliche Gegebenheiten und Siedlungsstrukturen beleuchtet.
Der Sternhimmel im Juli
Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.
Quelle
- Lehrer-Online (4)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Handwerk macht Schule (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (6)
- Geographie (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Erde (4)
- Biologie (4)
- Wissen (4)
- Grundschule (4)
Schlagwörter
- Lichtverschmutzung (5)
- Stadt (2)
- Licht (2)
- Lichtmülls (1)
- Biodiversität, Artenreichtum (1)
- Straßenlärm (1)
- Überdüngung (1)