Leserin - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leserin - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Raum und Zeit als erzählerische Mittel
Wie steuern die räumliche und zeitliche Dimension den Erzählfluss und die Aufmerksamkeit der Leserin und des Lesers?
Zeitungsanalyse
Der Schwerpunkt der Unterrichteinheit liegt auf der Vertiefung und Erarbeitung sprachlicher Kenntnisse am Beispiel von Tageszeitungen und knüpft an das Thema „Medien“ in Form von klassischen Medien an. Die Lernenden sollen hierbei erkennen, wie die Leserin und der Leser von Tageszeitungen durch Sprache und Bilder gelenkt und beeinflusst wird. Eine Sensibilisierung der ...
Hypertext im Deutschunterricht (Unterrichtseinheit)
Hypertext verändert die Rollen von AutorIn und LeserIn. Die Netzwerkstruktur des Textkorpus selbst unterscheidet sich deutlich von der Struktur `konventioneller` Texte, wie man sie üblicherweise aus dem Unterricht und anderen Kontexten kennt. Der Wunsch nach vernetztem Denken, Lernen und Wissen wird bei der Arbeit mit Hypertext auf einfache Weise erfüllbar. Mithilfe eines ...
Klar soweit? No.15 - Verbitterte Möhren
Willkommen zur 15. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wussten Sie, dass Karotten weltweit zu den zehn wichtigsten Gemüsesorten zählen? Da fällt es besonders ins Gewicht, wenn man beim herzhaften Biss in das knackige Wurzelgemüse statt zarter Süße plötzlich einen bitteren Fehlgeschmack im Mund hat. Genau das kann laut den neuesten Erkenntnissen ...
Kabale und Liebe (Unterrichtseinheit)
Kabale und Liebe im Deutschunterricht zu behandeln, erfordert zunächst einmal, die Horizonte von Text und Leser oder Leserin aufeinander zu beziehen. Dieser Unterrichtsvorschlag bietet kein festes Programm für eine komplette Unterrichtseinheit an, sondern zeigt Möglichkeiten auf, heutige Lernende zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Drama zu bringen. Dabei wird ein ...
Schiller: Kabale und Liebe
Kabale und Liebe gehört zum Kanon der klassischen Schullektüren für die Oberstufe des Gymnasiums. Der Plot des Dramas ist den Lernenden unseres postmodernen Zeitalters zwar fremd, die Problematik einer Liebesbeziehung, die an Hindernisse stößt und tragisch endet, ist jedoch auch heute durchaus nachvollziehbar.
Kindernachrichten vom 06. Dezember 2018
Die Nikolausausgabe der Kindernachrichten ist da! In dieser Ausgabe von Klaro Safaro dreht sich alles um den Tag der Menschenrechte, den Digitalpakt für Schulen, Sternschnuppen in den Dezembernächten, bedrohte Pflanzenarten und den neuen Tabaluga-Kinofilm. Im Zeitungs-ABC wird erklärt, was Journalisten unter Blattkritik verstehen. Für jeden Leser und jede Leserin ist ...
Journalistische Textsorten: Nachricht, Kommentar, Reportage, Leserbrief
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Charakteristika wesentlicher journalistischer Textsorten. Anhand von Beispieltexten analysieren und vergleichen die Lernenden die unterschiedlichen Schreibintentionen. Eigene Schreibprodukte zu ausgewählten Textsorten können im Rahmen einer eigenen Klassenzeitung umgesetzt werden.
Die Bibliothek der ungelesenen Bücher: Lesekompetenz im Unterricht fördern
In diesem Fachartikel geht es um eine besondere Art der Leseförderung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Büchern auseinander, die sie (noch) nicht gelesen haben. Im Rahmen des Projekts wird auch Sachwissen über Bibliotheken, den Buchmarkt und die Besonderheiten digitalen Lesens vermittelt.
Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren und reflektieren
Der Fachartikel "Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren, bewerten, verstehen und reflektieren" beleuchtet mit dem Verstoß gegen journalistische Qualitätsstandards wie die objektive Berichterstattung im Internet ein Risiko der Digitalisierung und plädiert für eine kritische Medienerziehung in der Schule.