Lernpsychologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernpsychologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

MindManager - Arbeitsmedium für den FSU
Ideen für den Einsatz des Mindmapping-Programms im Fremsprachenunterricht werden hier am konkreten beispiel vorgestellt.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Neurowissenschaft: Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt - beim Deutschen Schulportal
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für den Lernerfolg. Die Neurowissenschaftlerin Petra Arndt erklärt im Schulportal, wie genau Bewegung den Lernprozess unterstützt und wie Lehrkräfte diese in ihren Unterricht integrieren können.
Die Rechtschreibwerkstatt
Die Rechtschreibwerkstatt ist ein vom Diplom-Psychologen Norbert Sommer-Stumpenhorst entwickeltes Rechtschreiblernkonzept, das auf einem regelbasierten Vorgehen beim Erwerb der Schriftsprache beruht.
Planet Schule: Psychologie
Die Sendereihe zeigt in drei jeweils 30-minüten Filmen die grundlegenden Theorierichtungen der Psychologie, die Bedeutung psychologischer Phänomene im Alltag und unterschiedliche Berufsfelder für Psychologinnen und Psychologen. Die Filme eignen sich vor allem für den Psychologieunterricht der gymnasialen Oberstufe, aber auch für die Fächer Pädagogik, Soziologie und ...
Bei Lehrer-Online vorgestellt: das Bildungswiki "Klimawandel"
Das Thema “Klimawandel“ ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz und großer Bedeutung für das künftige Leben von Schülerinnen und Schülern. Der Aufbau eines Wiki zum Thema “Klimawandel“ ist seit 2008 ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers, des Climate Service Center und des Hamburger Bildungsservers. Das Wiki Klimawandel verfolgt das Ziel, ...
Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle
Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.