Lernprozess - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Motorischer Lernprozess
kurze Erklärung folgender Begrifflichkeiten: Vorbereitungsphase, Feinkoordination, Automatisierungsphase... Motorisches Lernen kann so zusammengefaßt als ein zielgerichteter Übungsprozess verstanden werden, der von zunächst grober zu feiner Koordination mit abschließender Stabilisierung ermöglicht, sich komplexe Handlungsfähigkeiten anzueignen. (Quelle: Anbieter) ...
Neurowissenschaft: Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt - beim Deutschen Schulportal
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für den Lernerfolg. Die Neurowissenschaftlerin Petra Arndt erklärt im Schulportal, wie genau Bewegung den Lernprozess unterstützt und wie Lehrkräfte diese in ihren Unterricht integrieren können.
Soll der Staat Wettbewerbsverlierer absichern?
In der Unterrichtseinheit wird der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Perspektiven und Kriterien ordnungspolitischer Urteile am Beispiel der Unternehmenspleite von Air Berlin geschult. Im Fokus steht die Reflexion eigener Urteile im Lernprozess (Teach Economy 2019).
Offener Online-Kurs „Mathematikkreis“
Was sind mathematische Fragen? Was unterscheidet sie von naturwissenschaftlichen Fragen und wie kann ich die Kinder beim mathematischen Forschen unterstützen? Der Online-Kurs führt Sie anhand von Praxisbeispielen aus Kita und Grundschule durch die verschiedenen Phasen des mathematischen Forschens. Sie erfahren, mit welchen Impulsen Sie den Lernprozess der Kinder ...
Sächsisches Unterstützungssystem Schulentwicklung
Im Rahmen des Unterstützungssystems Schulentwicklung der Sächsischen Bildungsagentur haben öffentliche Schulen die Möglichkeit, sich bei der Planung, Gestaltung und Reflexion ihrer schulischen Entwicklungsprozesse fachkundig begleiten zu lassen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung.
Rechtschreibwerkstatt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rechtschreibung für den Lernprozess der Kinder zu ordnen. Hier wird eine Ordnung vorgestellt, die aus der Neurophysiologie, der Geschichte der Rechtschreibung und inhaltslogischen Prinzipien des Rechtschreiblernprozesses entwickelt wurde. Norbert Sommer-Stumpenhorst stellt hier detailliert sein Konzept mit vielen Materialien ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (37)
- Lehrer-Online (36)
- Bildungsserver Hessen (10)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (35)
- Berufliche Bildung (29)
- Berufliche Bildung Allgemein (26)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (21)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (20)
- Sprachen und Literatur (15)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (14)
Schlagwörter
- Lernprozess (24)
- Unterricht (12)
- Schule (8)
- Medieneinsatz (6)
- Digitalisierung (6)
- Digitale Medien (6)
- Mathematik (6)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (57)
- Sekundarstufe Ii (51)
- Primarstufe (34)
- Berufliche Bildung (21)
- Hochschule (7)
- Spezieller Förderbedarf (5)
- Fort- und Weiterbildung (3)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (29)
- Unterrichtsplanung (15)
- Arbeitsblatt (7)
- Interaktives Material (3)
- Simulation (2)
- Anwendung/software (1)
- Kurs (1)