Lernkultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Haltung: Neue Lernkultur für transformative Bildung - von der Leibniz School of Education
BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & projektbasiertes Lernen, Vernetzung mit dem außerschulischen Umfeld & Nutzen verschiedener Lernorte, Partizipation & Selbstbestimmung, ...
Das Lernschrittkonzept - Schritt für Schritt auf dem Weg in eine neue Lehr- und Lernkultur
In der Broschüre haben Lehrerinnen und Lehrer der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel ihre Erfahrungen und Dokumente gebündelt, die sie im Prozess hin zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur im Unterricht erstellt haben. In dieser Lernkultur steht der Lernende als Mensch im Mittelpunkt, und der Unterricht beziehungsweise die Lernaufgaben werden an den individuellen ...
"Wir stellen die deutsche Schule in ihrer Tradition in Frage". SPD-Fraktion in Sachsen stellt Schulreformkonzept zur Diskussion.
SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag hat ein eigenes Schulreformkonzept entwickelt. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Siegfried Kost, dem Parlamentarischen Berater für Bildungs- und Wissenschaftspolitik und Sport, über einen grundlegenden Wandel der Schul- und Lernkultur, Gestaltungskompetenz für Schulen und wie man vom Ausland lernen kann ohne zu ...
"Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche." - Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
"Veränderung durch Handeln" ist das Leitmotiv der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, und engagiert sich in den Schwerpunkten Pädagogische Architektur, Inklusion und Bildung x.0 für eine neue, zukunftsorientierte Schulbau- und ...
Naturwissenschaftsmodul G9 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Lernerfolg begleiten - Lernerfolg beurteilen
Seit über 20 Jahren gibt es vielfältige Vorschläge für eine veränderte Lernkultur (z.B. Öffnung des Unterrichts). Geht es jedoch darum, das Lernen zu begleiten, fundiert Rückmeldungen zu geben und Lernerfolge zu messen, so fehlen fachdidaktische Konkretisierungen. Dieser Tatsache nimmt sich die Modulbeschreibung an, mit dem Ziel, das Begleiten und Beurteilen des ...
Mental Load und beziehungsstarke Lernkultur in der Schule: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Ann-Marie Backmann, Lehrerin, Bloggerin und Lehrkräftecoach Fragen rund um die Themen Mental Load und beziehungsstarke Lernkultur in der Schule. Dabei geht sie auf den Stellenwert von Gefühlsarbeit ein und hebt den Zusammenhang zwischen Beziehungsqualität und Mental Load hervor. Außerdem geht es darum, warum insbesondere Lehrkräfte von ...
Forschendes Lernen
Forschendes Lernen ermöglicht es, die Lehr- und Lernkultur lebensweltbezogener, aber auch berufs- und studienorientierter zu gestalten. Die Erfahrungen und Materialien der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, einer gemeinnützigen und neutralen Bildungsstiftung im Vorschul-, schulischen und außerschulischen Bereich, werden hier gesammelt und gebündelt.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (27)
- Lehrer-Online (8)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Select Hessen (2)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (17)
- Berufliche Bildung Allgemein (14)
- Berufliche Bildung (14)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (13)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (6)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (5)
Schlagwörter
- Lernkultur (11)
- Schule (9)
- Evaluation (4)
- Lernen (4)
- Qualitätsentwicklung (4)
- Digitalisierung (4)
- Berufsbildung (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (31)
- Primarstufe (26)
- Sekundarstufe Ii (24)
- Berufliche Bildung (10)
- Fort- und Weiterbildung (6)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Hochschule (3)


