Lebensumfeld - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Preisangebote "Beim Friseur"
Rabattaktionen und Preisnachlässe gehören zum Lebensumfeld und zur Erfahrungswelt von Kindern. Am Beispiel unterschiedlicher Angebote aus Friseurgeschäften wird am vorliegenden Unterrichtsmaterial aufgezeigt, wie authentische Sachrechenanlässe zur Förderung der Modellierungskompetenz und zur Umwelterschließung genutzt werden können
Fussball lernen global
Das Projekt ´Fußball Lernen Global´ hat 2007 seine Arbeit aufgenommen. Es wird gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). ´Fußball Lernen Global´ will Schülerinnen und Schülern alltagsnahe Zugänge zu globalen Lerninhalten eröffnen, wobei das Lernen im eigenen Lebensumfeld genauso wichtig ist, wie das Lernen über und ...
OpenStreetMap macht Schule
Die Mitarbeit an OpenStreetMap kann auch in Schulen in Form einer Unterrichtsreihe oder eines Schulprojektes interessant sein. Fächerübergreifend können dort Themen aus den Bereichen Geographie, Mathematik und Informatik mit einem aktuellen Bezug vermittelt und im alltäglichen Lebensumfeld der Schüler angesiedelt werden. Bereits mehrfach wurden solche Projekte in der ...
Unterrichtseinheit »Ein neues Zuhause?«
Komplexität: Schwierigkeitsstufe I (Grundschule 3./4. Klasse, untere Klassen der Sek I) Dauer: 90 Minuten Die SuS lernen das Leben des traumatisierten Flüchtlingskindes Maria in einer Container-Siedlung in Deutschland kennen. Sie erfahren, wie es zwei Mädchen gelingt, auch ohne Sprache Kontakt zu Maria zu knüpfen. Mit der Anwendung kreativer Ausdrucksformen erhalten sie im ...
Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Jugendbeteiligung meint, dass die jungen Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, ...
Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die Fluchtbewegung einzudämmen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Unterrichtsmaterialien auseinander.
Quelle
- Lehrer-Online (5)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Elixier Community (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Geschichte (5)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Grundschule (4)
- Bildende Kunst (3)
- Musische Fächer (3)
- Mathematik (3)
Schlagwörter
- Kulturgeschichte (2)
- Baudenkmal (2)
- Denkmalschutz (2)
- Denkmalpflege (2)
- Baugeschichte (2)
- Architektur (2)
- Kunstgeschichte (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (11)
- Primarstufe (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Elementarbildung (1)