Lambda-Kalkül - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lambda-Kalkül - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ARS-basierte Programmierung und A++
ARS-basierte Programmierung ist auf den drei Prinzipien Abstraktion, Referenz und Synthese (ARS) aufgebaut. Eine Einführung in die Programmierung auf dieser Grundlage führt zu einem schnellen und tiefen Verständnis des Wesens der Programmierung und zu einer Vertrautheit mit mächtigen Denkmustern, die in den meisten Programmiersprachen angewandt werden ...
Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft
3. Fall: delta^2 > omega_0 ^2 starke Dämpfung, Kriechfall Im Fall delta^2> omega_0 ^2 hat die Differentialgleichung die Lösung [Q t = hat Q cdot frac 1 2 cdot lambda left left lambda  + delta right cdot e^
Ulm wird evangelisch – eine Glaubensentscheidung oder politisches Kalkül?
Reformation in Ulm
Ulm wird evangelisch – eine Glaubensentscheidung oder politisches Kalkül?
Reformation in Ulm
Technische Chemie im und ums Auto
Das Thema Auto bietet sich für den traditionellen sowie für den umweltbezogenen Chemieunterricht beider Sekundarstufen an. Das Vielstoffsystem Auto wird anhand von 200 Experimenten mit erläuternden Texten vorgestellt.
Schwache Wechselwirkung
Reichweite der schwachen Wechselwirkung Die Reichweite der rm W -Teilchen mit einer Masse von 80 , 4 , frac rm GeV rm c ^ rm 2 beträgt demnach [ lambda _ rm W = frac hbar cdot c m_ rm W cdot rm c ^ rm 2 =
Unterrichtseinheiten zur Speziellen Relativitätstheorie (Werkstatt) - von ETH Zürich
Einsteins Relativitätstheorie hat die Physik revolutioniert und nicht wenige Physiker schockiert. Schon alleine deswegen ist sie würdig, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundzüge, Ideen und Folgerungen der Speziellen Relativitätstheorie kennen lernen. Ein anderer Grund ist auch, dass durch sie die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen von Gleichzeitigkeit, ...
Poisson-Verteilung | W.19
Die „Poisson-Verteilung“ wendet man vor allem bei Ereignissen an, die eine recht kleine Wahrscheinlichkeit haben. Man nennt die Poisson-Verteilung daher auch „Verteilung der seltenen Ereignisse“. Mit ihrer Hilfe berechnet man, mit welcher W.S. ein Ereignis in EINEM bestimmten Intervall „k“ mal eintrifft. Es gibt nur zwei Größen, die in die Formel einfließen: „k“ ...