Lagebeziehungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lagebeziehungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Serlo: Lagebeziehungen zweier Ebenen zueinander
Auf dieser Seite von serlo.org werden die möglichen Lagebeziehungen von zwei Ebenen zueinander vorgestellt. Anschließend wird an einem typischen Beispiel gezeigt, wie die Lagebeziehung und eine mögliche Schnittgerade berechnet wird.
Lagebeziehungen von Geraden
Auf dieser Seite von serlo.org wird sehr gut interaktiv erklärt, welche Lagebeziehungen Geraden in der Ebene (Mittelstufe) und im Raum (Oberstufe) haben können.
Flip the Classroom: Lagebeziehungen Punkt-Ebene und Gerade-Gerade
In diesem Lernvideo von Flip the Classroom werden Aufgaben zu Lagebeziehungen gelöst: Liegt ein Punkt in einer Ebene? Schneiden sich zwei Geraden? Wenn ja, kann man eine Ebene festlegen, die die beiden Geraden enthält?
Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen
Geraden können im Raum auf unterschiedliche Art und Weise zu Ebenen liegen.
Zweikreisfiguren
Auf dieser Seite von mathematische-basteleien.de werden Zweikreisfiguren sehr ausführlich behandelt. Unter anderem wird beschreiben, wie man die Tangenten konstruiert und die Schnittpunkte bzw. den Berührpunkt berechnet.
Lagebeziehungen: Winkelverständnis erarbeiten mit der App "Winkel-Farm"
In dieser Unterrichtseinheit zum Themenbereich Lagebeziehungen wird beschrieben, wie Grundschullehrkräfte die App "Winkel-Farm" nutzen können, um den Begriff des Winkelfeldes schrittweise einzuführen. Die App und ihr möglicher Unterrichtseinsatz wurden im Rahmen einer Dissertation entwickelt und in einer Grundschulklasse der vierten Klassenstufe erprobt. Der ...
Lage von Geraden im IR³
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die Lagebeziehungen von Geraden im Raum. Im Anschluss vertiefen sie ihr Wissen anhand von Lasern in einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie durch einen abschließenden KI-Check.
Lernaufgabe: Mathematik - Würfelbauten
Diese Lernaufgabe eignet sich für die Jahrgangsstufe 3. Es werden Baupläne entwickelt, Gebäude nach Abbildung und Bauplan gebaut sowie Baupläne den Bildern von Würfelbauten zugeordnet. Zudem wird die Beschreibung von Lagebeziehungen gefördert. Die Begriffe Würfelgebäude, Bauplan, links von, rechts von, hinten und vorne sind im Rahmen der Sprachbildung zu ...
Abbildung des Raums in die Ebene - Zentralprojektion
Wie stellt man die sich in drei Hauptrichtungen erstreckendeAlltagswelt korrekt auf der nur zweidimensionalen Fläche eines Bildesdar? Dieses Problem beschäftigte die Maler der Renaissance, und sielösten es mithilfe der Mathematik.Das Thema Abbildung betrifft in den Mathematiklehrplänen meist nurAbbildungen der Ebene in sich selbst. Kulturhistorisch interessant ...
Lage von Geraden in der Ebene
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man die Lage durch Vergleich der Richtungsvektoren ermittelt. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen ...