Ländliche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ländliche Räume
Was die ländlichen Räume ausmacht, vor welchen Herausforderungen sie in Zeiten demografischen Wandels und technologischer Umbrüche stehen und welche Möglichkeiten Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben, um darauf zu reagieren, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume in Braunschweig in sieben Kapiteln ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 343: Ländliche Räume
Was sind ländliche Räume, welche Herausforderungen müssen sie bestehen und was können Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Braunschweig, versuchen in sieben Kapiteln, darauf eine Antwort zu geben.
Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
Das Münsterland wird noch heute siedlungsgeographisch von Einzelhofsiedlungen geprägt, unter denen die Gräftenhöfe einen speziellen Typus darstellen. Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der räumlichen Verteilung, dem Aufbau und der Funktion von Gräftenhöfen.
Ländliche Räume
Neben den Großstädten gibt es in Deutschland eine Vielzahl sehr unterschiedlicher ländlicher Räume, die in ihrer Gesamtheit einen hohen Anteil zur ökonomischen Wertschöpfung beitragen. Es gibt aber auch vielfältige Herausforderungen, vor die sich die ländlichen Räume gestellt sehen, zuvorderst die Auswirkungen des demografischen Wandels. Politik und Verwaltung, aber ...
Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen das Beispiel Hochsauerlandkreis
In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale ...
Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
Als integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) wird ein besonderes Konzept zur ländlichen Entwicklung bezeichnet, das darauf abzielt, den ländlichen Raum gleichzeitig als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum weiterzuentwickeln. Dieses Konzept zielt auf eine möglichst umfassende Berücksichtigung verschiedener Handlungsfelder ab. Dabei sollen regionaltypische ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (55)
- Geographie (51)
- Siedlungsgeographie (46)
- Ländliche Siedlungen und Prozesse (44)
- Heimatraum, Region (31)
- Politik (17)
- Wirtschaftsgeographie (16)
Schlagwörter
- Westfalen (16)
- Ländliche Entwicklung (14)
- Dorfentwicklung (9)
- Siedlung (8)
- Siedlungsgeschichte (7)
- Geschichte (7)
- Ländliche Siedlung (6)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Karte (26)
- Arbeitsblatt (6)
- Arbeitsmaterial (5)
- Unterrichtsplanung (2)
- Video/animation (1)
- Simulation (1)


