Kunst der Romantik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kunst der Romantik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Romantik
Die Romantik ist eine der Epochen der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte.
Zwischen Klassik und Romantik
Materialien, Biographien, Literaturdebatten und Epochenbeschreibungen auf dem Bildungsserver Hamburg.
Romantik
Epoche, Blaue Blume, Liebeslyrik, Kunstmärchen und weitere Links auf dem Bildungsserver Hamburg.
Die Romantik
Das Video stellt die zentralen Themen der Romantik dar.
Romantik
Die Epoche und ihre Hintergründe im Deutschunterricht der Sek. I.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Linkliste; Rechercheauftrag; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
ARTinWORDS
Online Magazin zu Kunst mit einem sich ständig verfeinernden Überblick über die Kunst- und v.a. Malereigeschichte. Schwerpunkt Klassische Moderne & Zeitgenössisches.
Unterrichtsmaterialien zu Johann Strauß - für registrierte User von 4teachers.de
Hier finden Sie Quizfragen, Kreuzworträtsel, Lückentexte sowie Frage- und Antwortkärtchen zum Leben und Schaffen von Johann Strauß (Sohn).
Nie wieder keine Ahnung! Malerei - Inhalt der Reihe
Wieso haben die Damen auf Picassos Porträts oft zwei Nasen? Welcher Sinn steckt hinter abstrakten Bildern? Ist das alles eigentlich Kunst? Wenn ja, warum? Enie van de Meiklokjes stellt eine Menge Fragen. Und bekommt von zwei Kunstexperten verständliche Antworten. Die beiden „Kunstcoaches“ nehmen die junge Frau an die Hand und gehen mit ihr buchstäblich in die Gemälde ...
Johann Strauß, der Walzerkönig: Seine Biografie
Auf dem Portal des Johann Strauß-Museums finden Sie eine ausführliche und bebilderte Biografie von Johann Strauß.
"Ein Bild soll nicht erfunden, sondern empfunden sein" - Der Landschaftsmaler Caspar David Friedrich
Freitag, 24.06.2005, 8:40 Uhr, hr2 Von Melissa Schmidt "Ein Bild soll nicht erfunden, sondern empfunden sein" - nach diesem Grundsatz schuf Caspar David Friedrich ein Bild erst dann, wenn es 'lebendig' vor seiner Seele stand. Nach anfänglich großem Erfolg erfuhr Friedrichs Kunst im Laufe der Jahre immer weniger Beachtung bei seinen Zeitgenossen. Manche ...