Kraftstoff - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Planet Schule: Energie - total phänomenal
Ein Leben ohne Strom, Heizung oder Kraftstoff ist kaum vorstellbar. Während man bis vor kurzem hauptsächlich fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas nutzte und eine Zeit lang große Hoffnung auf die Kernenergie setzte, sollen in naher Zukunft möglichst nur noch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse genutzt werden. Wie Energie gewonnen werden kann ...
Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 092) - Wachstum ohne Ende?
Wachstum ist der Treibstoff unserer Wirtschaft. Löhne, Renten, Investitionen, Staatsausgaben ? Alles hängt von unserer Fähigkeit ab, immer mehr zu produzieren und zu konsumieren. Doch was tun, wenn Wachstum teuer wird und Ressourcen zur Neige gehen?
Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?
Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!
Bioethanol: Herstellung und Anwendungen
Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die Erzeugung von Biokraftstoffen, Biogas und Festbrennstoffen ist vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzbemühungen ein aktuelles Thema. Dies besonders, weil der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch steigen muss, wenn der noch große Anteil der fossilen Energieträger zurückgehen ...
WebQuest "Tankstelle der Zukunft"
Nach einer Internetrecherche zu verschiedenen Treibstoffen sollen die Schülerinnen und Schüler eine Vision zum Thema "Tankstelle der Zukunft" entwerfen. Die Ergebnissicherung erfolgt sowohl in Plakatform als auch in Form eines Flyers, in dem die Lernenden ihre Visionen vorstellen.
Adenosintriphosphat - Kraftstoff des menschlichen Körpers
Mit dieser Unterrichtseinheit erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein detailliertes Wissen über den universellen Energieträger Adenosintriphosphat, kurz ATP. Zum einen wird auf die Bildung sowie die Funktion des Moleküls eingegangen und zum anderen wird die Bedeutung des Moleküls im menschlichen Körper diskutiert.
Mineralöl in Deutschland
Das Zeitbild WISSEN Mineralöl in Deutschland informiert über die Entstehung von Erdöl, die Bildung von Lagerstätten, die Suche und Förderung von Öl und die verschiedenen Aspekte der Mineralölnutzung. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) erstellt.
Quelle
- Lehrer-Online (6)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Handwerk macht Schule (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
- Geographie (7)
- Chemie (5)
- Biologie (5)
- Wissen (4)
- Grundschule (4)
Schlagwörter
- Energie (5)
- Nachhaltigkeit (3)
- Rohöl (2)
- Energieverbrauch (2)
- Erneuerbare Energie (2)
- Globalisierung (2)
- Umweltschutz (2)