Konsumenten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Berufsbilder in der Musikindustrie
Die Beschäftigung mit der Thematik "Musikindustrie/Musikwirtschaft" bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Prinzipien der Marktwirtschaft in der Musikbranche zu hinterfragen und somit die Motivation, zu erkennen, unter welchen Bedingungen sie selbst zu Konsumenten der Produkte der Musikindustrie werden.
Der Nahrungskreislauf im Meer
"Fressen und gefressen werden" so griffig könnte die Nahrungskette auf den Punkt gebracht werden. Doch die Sache ist komplexer. Um einen besseren Überblick darüber zu bekommen, wie Ökosysteme funktionieren, ordnet man die Tier- und Pflanzenarten verschiedenen Nahrungsebenen zu: Produzenten, Konsumenten und Destruenten. In der interaktiven Anmation können ...
Unterrichtsfilme MitVerantwortung
Die Filme sind für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, also Jugendliche im Prozess der Berufsorientierung, konzipiert. Sie bereiten die Jugendlichen als zukünftige Funktionsträger in Unternehmen darauf vor, ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln. Ebenso stärken sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Konsumenten und helfen ...
MitVerantwortung - sozial und ökologisch handeln im Unternehmen
Die Filme sind für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, also Jugendliche im Prozess der Berufsorientierung, konzipiert. Sie bereiten die Jugendlichen als zukünftige Funktionsträger in Unternehmen darauf vor, ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln. Ebenso stärken sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Konsumenten und helfen ...
Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See
Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton. Zusammen mit den anderen Wasserpflanzen bildet es die Nahrungsgrundlage im See. Ausgehend von dieser Information werden in dieser Sequenz zunächst sukzessive die Begriffe Produzenten und Konsumenten verschiedener Ordnungen als Glieder einer Nahrungskette eingeführt. Mit den Destruenten schließt sich eine solche ...
Partydrogen: Gefährlicher Mischkonsum
Party machen und Drogen nehmen gehört für viele junge Leute zusammen. Sie gelten als experimentierfreudig und stehen einem sogenannten Mischkonsum unkritischer gegenüber als erwachsene Konsumenten. Vor allem der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Speed und Co. birgt dabei unkalkulierbare gesundheitliche Risiken.
Quelle
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Biologie (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
- Politik (7)
- Berufliche Bildung (6)
- Allgemeine Biologie (5)
Schlagwörter
- Konsumenten (2)
- Cannabis (2)
- Nahrungspyramide (2)
- Nahrungskreislauf (2)
- Produzent (2)
- Konsument (2)
- Nahrungsnetz (2)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Video/animation (5)
- Arbeitsmaterial (5)
- Arbeitsblatt (4)
- Unterrichtsplanung (4)
- Simulation (2)
- Anwendung/software (1)


