Konsum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Konsum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernarchiv Fairer Handel und Konsum (Globales Lernen)
Lernarchiv Fairer Handel und Konsum (Globales Lernen)
Über den eigenen Konsum reflektieren
Die Erarbeitungsaufgabe ʺNoch zwei Erden mehr bitteʺ von der Stiftung myclimate bietet Schülerinnen und Schülern eine Chance, das eigene Konsum- und Verbrauchsverhalten zu reflektieren (Schweiz 2023).
Konsum- und Verbraucherpolitik in der EU
Europäisches Parlament: Kurzdarstellungen 4.10.1. Verbraucherpolitik: Grundsätze und Instrumente
Du hast die Macht beim Konsum – oder doch nicht?
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit verschiedenen Positionen zum Einfluss von Verbrauchern auf das Güterangebot am Markt (Teach Economy 2021).
Nimmt Cannabis-Konsum nach einer Legalisierung zu?
Der ʺfaktenfuchsʺ des Bayerischen Rundfunks untersucht ein Argument der Legalisierungsgegner: In anderen Ländern sei die Zahl der Konsumenten mit der Legalisierung gestiegen.
Konsum - aber richtig!
Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten. Obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren sie weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was tun? Die RESPEKT-Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten. (ARD-alpha, online bis 27.07.2027)
Lernpfad Gerechtigkeit // Konsum
Der Lernpfad Gerechtigkeit/ Konsum ist für eine 5-tägige Projektwoche geplant und verbindet die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geografie, Religion und Ethik. Die Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 10; 11 und 12 können eigenständig oder zeitweise in Gruppen zusammenarbeiten.
Lernpfad Gerechtigkeit // Konsum
Der Lernpfad Gerechtigkeit // Konsum ist für eine 5-tägige Projektwoche geplant und verbindet die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geografie, Religion und Ethik. Die Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 10; 11 und 12 können eigenständig oder zeitweise in Gruppen zusammenarbeiten.
Konsum und ökologischer Landbau
Im Rahmen des Bundesprogramms ”Ökologischer Landbau” wurden vielfältige Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und die Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse erstellt, die sich in unterschiedlicher Ausgestaltung präsentieren und zur unterrichtlichen Behandlung in allen Schulformen geeignet sind.
Zukunft einkaufen: Nachhaltiger Konsum, faire Ernährung
Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erkunden die Lernenden (ab Klasse 7) ihre Konsumgewohnheiten und untersuchen das Konsumangebot auf ökofaire Produktionsbedingungen (Themenportal BNE / Deutsche Stiftung Umwelt 2012).