Kompetenzzentren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Begabtenförderung in Schleswig-Holstein
Besonders begabte Kinder und Jugendliche fördern, damit sie ihre besonderen Potenziale entfalten können - dieses Ziel hat die Begabtenförderung des Bildungsministeriums. Um sie möglichst früh und bildungsgangübergreifend zu gestalten, werden Schwerpunkte gesetzt. Ein Beispiel sind die Kompetenzzentren, in denen Kita und Grundschule transferfähige Konzepte zur ...
Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung. Kompetenzverbund lernen:digital
Vier thematische Kompetenzzentren und eine Transferstelle arbeiten im Rahmen des BMBF-Projekts Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung mit den für die Lehrkräftebildung in den Ländern zuständigen Einrichtungen zusammen, um neue, wissenschaftsbasierte Fortbildungsangebote für modernen digitalen Unterricht zu ...
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Aufgabe, die Planung, Errichtung und Weiterentwicklung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu unterstützen. Der folgende Überblick enthält unter anderem Informationen zu Rechtsgrundlagen, Antragstellung, Planungshilfen, Kompetenzzentren und Forschungsergebnissen. Im Rahmen eines Sonderprogramms werden ab ...
Berufsschule
Die Berufsschule ist im dualen System der Berufsausbildung verankert: Letzteres bezeichnet das Zusammenwirken zweier instutionell und rechtlich getrennter Bildungsträger - Berufsschule und Betrieb - im Rahmen einer anerkannten Berufsausbildung, ohne dass eine weisungsgebende Steuerungseinheit über beiden steht. Im Folgenden werden der Beriff Berufsschule, deren Entwicklung, ...
Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung: Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren
In Ausbildungsberufen ist digitales Wissen gefragt, Lernorte wie die ÜBS müssen auf dem aktuellen Stand der technologischen Entwicklungen sein und sich mit dem Prozess verändern. Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB unterstützt die ÜBS dabei, technische Neuerungen materiell und konzeptionell in die überbetriebliche Ausbildung zu integrieren. Das BIBB informiert mit ...
60. Jahrgang "Die berufsbildende Schule" - Themen der letzten zehn Jahre
Im April 1949 erschien das erste Heft der Zeitschrift Die berufsbildende Schule im ersten Jahrgang. Damit befindet man sich 2008 im 60. Jahrgang dieser Zeitschrift. Die Geschichte der BbSch ist zu ihrem runden 50-jährigen Jubiläum ausführlich dargestellt worden. So soll an dieser Stelle allein auf Themen der letzten zehn Jahre zurückgeblickt werden, die in der BbSch ...
HUBGrade: Das neue Portal für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
HUBGrade ist ein einzigartiges Portal, das speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Es bietet eine Zusammenführung und Vernetzung von Weiterbildungsmöglichkeiten aus allen handwerklichen Berufen alles gebündelt in einem einzigen, innovativen Portal. Damit schafft es eine Transparenz, die es so noch nie gab für Handwerker*innen und Bildungsanbietende in ganz ...
Sprachliche Bildung in Sachsen
In Sachsen wird das Fach Deutsch als Zweitsprache als reguläres Unterrichtsfach nach einem wissenschaftlich erprobten Lehrplan durch ausgebildete Lehrkräfte unterrichtet. Dieser Unterricht, beginnend ab der Klasse 1, ist die Basis für eine gleichberechtigte Teilnahme am schulischen Regelunterricht. Die Kompetenzzentren Sprachliche Bildung unterstützen die ...
Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den geförderten Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Mittelstand-Digital ist vor Ort vertreten durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit Mittelstand-Digital ...
Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2011. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2011 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011 besteht aus fünf Kapiteln: In den ersten beiden Kapiteln werden ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (4)
- Berufsbildungsforschung (3)
- Berufspädagogik, Didaktik (2)
- Berufsbildungsstatistik (2)
- Lehrerberuf (2)
Schlagwörter
- Berufsbildung (5)
- Förderung (4)
- Kompetenzzentren (2)
- Datenmaterial (2)
- Analyse (2)
- Berufsbildungsbericht (2)
- Lernortkooperation (2)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (8)
- Sekundarstufe I (5)
- Primarstufe (4)
- Sekundarstufe Ii (3)
- Elementarbildung (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)