Kommunikationskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikationskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Medienpraxis mit Geflüchteten Medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Die Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet eine umfangreiche Projektdatenbank von Initiativen und Aktionen, die sich an geflüchtete Menschen richten und bei denen Medien zum Einsatz kommen. In der Sammlung finden sich Fotografie-, Video-, Radioprojekte, Deutschlernkurse, Projekte zum Erforschen von Männlichkeitsbildern u.v.m., die als ...
Medien kompetent begegnen: Bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) verleiht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 1999 jährlich den Dieter Baacke Preis für außergewöhnliche medienpädagogische Projekte, um Kinder und Jugendliche darin zu bestärken, sich kreativ und kritisch mit Medien auseinanderzusetzen. Der Preis wird in ...
Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung
Am Gymnasium der Stadt Alsdorf werden die Schülerinnen und Schüler der Mittel­stufe von Mentorinnen und Mentoren individuell begleitet und beraten.
Gemeinsam Unterricht entwickeln
Teamarbeit, gegenseitige Hospitationen und die Präsentation selbst entwickelter Lern­materialien gehören an der Sophie-Scholl-Schule in Oberjoch für Lehr­kräfte zum Arbeits­alltag. In Rollen­spielen nehmen sie außerdem die Perspektiven von Lernenden und Eltern ein und üben auf diese Weise eine konstruktive Kommunikations- und Konfliktlösung.
Eine wöchentliche Lehrerkonferenz
Einmal in der Woche kommen die Lehrkräfte der Erlanger Realschule am Europakanal für 20 Minuten in einer Lehrerkonferenz zusammen, um nach einem festen Schema anstehende Aktionen, Termine und Probleme zu besprechen.
Ein Arbeits­kreis zur Schul­ent­wicklung
An der Grundschule Süsteresch ist der Arbeitskreis Grund­schule im Wandel der Motor für die Schulentwicklung. Bei den monatlichen Treffen formulieren die Lehr­kräfte gemeinsam ihre Vor­stellungen von guter Schule und entwickeln Jahres­ziele, die alle mit­tragen können.
Ein Krisenkonzept von allen für alle
Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im nieder­bayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schul­schließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanz­unterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze Schul­gemeinschaft in verschiedenen Teams beteiligt. Bei der Umsetzung und Weiter­entwicklung haben vor allem eine starke Kommunikation und das ...
Mit einem starken Team den Unterricht voran­bringen
Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg – heute Green Gesamtschule – startete unter schwierigsten Bedingungen in die Corona-Krise: In der Schule gab es kein WLAN. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hatten digitale Endgeräte. In vielen Familien wird kein Deutsch gesprochen. Die Schule leidet extrem unter dem Lehrermangel. Trotz dieser Heraus­forderungen ...
Wahlprüfsteine zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung
Gemeinsam mit der bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ verfasste die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) auch in diesem Wahljahr Wahlprüfsteine zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung und verschickte Sie an die zur Bundestagswahl antretenden Parteien. Antworten zu den neun Fragen gibt es von folgenden Parteien: ...
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht - beim Deutschen Schulportal
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Schule hat in Zeiten von Corona einen Weg gefunden, die Herausforderungen der Pandemie zu meistern und setzt dabei auf digitale Anwendungen, feste Strukturen und intensive Beziehungsgestaltung.