Kommunikationsfähigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikationsfähigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Interventionsprogramm: Konfrontative Pädagogik in der Schule
Das Interventionsprogramm richtet sich mit seinen einzelnen Methoden (Trainingsraum-Methode, Konfrontative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich u. Konfrontatives Soziales Kompetenz-Training) differenziert auf die Notwendigkeit u. Einhaltung von Regeln, Normen u. Werten. Folgende Ziele finden dabei Berücksichtigung: Die Bewusstmachung der Eigenverantwortung, Förderung der ...
Förderung der Kommunikationskompetenz. Ein Sockeltraining für die 9. und 10. Schulstufe
Die in dieser Publikation bereitgestellten Übungen sollen ein Impuls für die rhetorische Schulung in der 9. bzw. 10. Schulstufe sein, können aber auch in jeder anderen Klasse in altersgemäßer Form im Unterricht oder in Schwerpunkttrainings eingesetzt werden. So wie die Übungen hier zusammengestellt sind, bilden sie ein Sockeltraining, in dem losgelöst vom Fachunterricht ...
Projekte in der Schule - Materialien der DGUV
In der heutigen Arbeitswelt werden von Berufsanfängern immer häufiger Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen erwartet. Durch das wachsende Angebot an Projekten wollen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf diese bevorstehenden beruflichen Anforderungen vorbereiten. Gerade durch Projektarbeit können sie eigenverantwortlich und im ...
Arbeitsmaterialien "Wir verstehen uns"
Diese Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Idee der "Ich-Botschaft". Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der sachlichen sowie empathischen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, ermöglicht sie einen konstruktiven, achtsamen Umgang miteinander. Der Focus liegt dabei auf der Schulung der Selbstwahrnehmung und der sozialen ...
Konflikte lösen - Unterrichtsmaterialien für den Einsatz an berufsbildenden Schulen - DGUV Gesetzliche Unfallversicherung
In dieser Unterrichtseinheit erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Dialogfähigkeit zu verbessern und ihre Konfliktfähigkeit zu trainieren. Die Auszubildenden werden für das Thema Kommunikationsfähigkeit sensibilisiert und befähigt, die Mehrdimensionalität von Kommunikation zu durchschauen und Verhaltensweisen für gelingende Kommunikation zu entwickeln. ...
Handreichung: Deutsch als Zweitsprache in Baden-Württemberg
Das Erlernen der deutschen Sprache erfolgt mit Blick auf den Wortschatz- und Grammatikerwerb in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen. Einerseits geht es um die alltägliche Kommunikationsfähigkeit im Sinne des Verstehens von Gehörtem und Gelesenem sowie um entsprechende produktive Kompetenzen beim Sprechen und Schreiben. Dazu gehört auch die Kenntnis ...
Kommunikation in Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache interaktiv üben
Diese interaktiven Übungen trainieren die Kommunikationsfähigkeit in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache an authentischen Situationen aus dem Alltag.
Kommunikationsmodelle in der Pflege: Watzlawick, Thun, Rogers, Rosenberg
Die vorliegende Unterrichtseinheit greift sowohl verschiedene Arten der Kommunikation als auch entsprechende Kommunikationsmodelle, die für den Pflegeberuf von Relevanz sind, auf. Die Unterrichtseinheit stützt sich auf eine begleitende PowerPoint-Präsentation sowie auf drei zu bearbeitende Arbeitsblätter.
Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude
Verbessern Sie das Lern- und Klassenklima mit diesen Anleitungen und Impulsen für kurze Lernspiele. Ideal für kurze Pausen oder im Rahmen von Projektarbeiten bieten diese Spiele eine sofortige und effektive Methode zur Förderung der Klassendynamik. Sie benötigen kein Material und sind jederzeit einsatzbereit.
Satzbau: das finite Verb im Hauptsatz
In der Unterrichtseinheit "Satzbau: das finite Verb im Hauptsatz" üben und wiederholen die Lernenden zur Förderung der grammatischen Kompetenz sowie der kommunikativen Handlungsfähigkeit anhand der Verbzweitstellung die typische Satzstruktur der deutschen Sprache. Sie festigen die Bestimmung der Satzglieder am Beispiel Prädikat und verbessern ihre mündliche ...