Kommunikation und Sprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kommunikation und Politik: Sprechen verstehen - handeln
Für Lehrkräfte stellt das neue Heft Unterrichtsvorschläge sowie Texte und Materialien zur Verfügung, die sich mit dem Stellenwert von Sprache für das demokratische Zusammenleben auseinandersetzen. Drei Abschnitte widmen sich der Kommunikation im Alltag, der Bedeutung von Kommunikation für die Demokratie und dem Thema Reden und Reden verstehen. So kann erarbeitet und ...
Einführung in die interkulturelle Kommunikation
Vorgestellt werden verschiedene Dimensionen von Kultur (Individualismus und Kollektivismus, Maskulinität und Femininität, Risikobereitschaft und Unscherheitsvermeidung, Hierarchie und Soziale Distanz, Partikularismus und Universalismus, Polychronismus und Monochronismus), nonverbale Kommunikation und Körpersprache, anhand der Modelle von Hofstede und Trompenaars. Der ...
Themenheft Kommunikation - Handreichung für Lehrende
In der Handreichung für Lehrende finden Sie Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes "Kommunikation" im Unterricht. Sie erhalten Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen. Weiterhin erläutern wir, welche Materialien, Bücher und Internetangebote sich eignen, die Unterthemen zu vertiefen. Sie ...
Sprache und Kultur in der Ausbildung - Dossier bei Überaus
Das Dossier der Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB befasst sich mit Problemen der Kommunikation, die zwischen Ausbildern und nicht-deutschsprachigen Auszubildenden während der Ausbildung auftreten können. Es werden verschiedene mögliche Konfliktsituationen mithilfe von Filmsequenzen vorgestellt.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 091) - Sprache und Politik
Wachstumsbeschleunigungsgesetz? Lohnzurückhaltung? Manchmal machen Politiker es den Bürgern wirklich nicht leicht, sie zu verstehen. Welche Wirkung soll diese Sprachakrobatik erzielen? In welchen anderen Situationen werden wir durch Sprache in die Irre geführt? Dieses Themenblatt soll für die Macht der Worte sensibilisieren.
Soziale Medien bereichern unsere Sprache
Verknappung, Verkürzung, Verhunzung – wenn von der Sprache in sozialen Netzwerken die Rede ist, hagelt es von Sprachforschern oft Kritik. Zu Unrecht, meint der Linguist Michael Beißwenger. Die Internet-Kommunikation erweitert den Zugang zur Schriftspracheʺ, sagt er im heute.de-Interview.
Quelle
- Lehrer-Online (47)
- Deutscher Bildungsserver (24)
- Bildungsmediathek NRW (20)
- Bildungsserver Hessen (7)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (4)
- Elixier Community (3)
- Select Hessen (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Sprachen und Literatur (75)
- Deutsch (49)
- Literatur (33)
- Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen (31)
- Fachdidaktik (29)
- Allgemeines, Überblick (26)
- Grundschule (26)
Schlagwörter
- Kommunikation (28)
- Sprache (20)
- Deutsch (15)
- Spanisch (10)
- Mehrsprachigkeit (10)
- Textarbeit (8)
- Deutsch Als Zweitsprache (8)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (77)
- Sekundarstufe Ii (64)
- Primarstufe (29)
- Berufliche Bildung (22)
- Hochschule (7)
- Elementarbildung (6)
- Spezieller Förderbedarf (5)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (34)
- Arbeitsmaterial (22)
- Arbeitsblatt (20)
- Interaktives Material (3)
- Lernkontrolle (2)
- Karte (1)
- Projekt (1)