Kommunikation und Interaktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikation und Interaktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Weblog, Blog - was ist das?
Ein Weblog, oft einfach nur Blog genannt, ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Erläuterungen und Hintergrundinformationen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Unterrichtsthema ʺKünstliche Intelligenzʺ
ʺIm Unterrichtsmodul „Künstliche Intelligenz“ geht es unter anderem um regelbasierte Programmierung, Algorithmen und Kommunikation sowie Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die Schülerinnen und Schüler lernen in praktischen Übungen die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz kennen.ʺ (Textquelle: verlinkte Website)           ...
FIM-Studie Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar. Fünf Jahre nach der ersten FIM-Studie erlaubt die FIM-Studie 2016 Einblicke in den familiären ...
Kunstentscheid für Jedermann
Das interaktive work-in-progress Kunstprojekt von Michelle Adolfs und Petra Müller hinterfragt Bildlichkeit in den Neuen Medien. Online sind Restebilder zu entscheiden.
Kommunikationsmodell Paul Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation
In der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodell Paul Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation" für die elfte oder zwölfte Klasse im Fach Deutsch lernen die Schülerinnen und Schüler alltagsnah und spielerisch die Bedeutung nonverbaler und verbaler Kommunikationselemente im Kontext Bewerbungsgespräch kennen. Dazu wird der Klassenraum zur ...
Hangle Is Lost
Wizadora versucht wieder einmal, einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Doch statt des Apfels verschwindet Hangle, der Kleiderbügel, und ruft per Telefon um Hilfe. Endlich gelingt auch der Apfeltrick, doch eine weitere Überraschung steht an. Wizadora ist eine Sendereihe zum frühen Englischlernen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und wendet ...
Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.
Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Organon-Modell nach Karl Bühler thematisiert, das sich mit den wesentlichen Funktionen von Sprache auseinandersetzt.
Netiquette - Der Ton macht die Musik
Das Internet ist schon lange kein reines Informationsmedium mehr. Es bietet seinen Nutzern immer vielfältigere Kommunikationswerkzeuge wie Blogs und soziale Netzwerke, um mit bekannten und oft auch unbekannten Personen in Kontakt zu treten. Dabei kommt es auf den guten Ton an.