Klimakatastrophe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
COP 21 - UN-Klimakonferenz 2015 | BMUB
Die Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit informiert über die Weltklimakonferenz in Paris (30. November bis 11. Dezember 2015) und bietet umfangreiche Hintergrundinformationen und Materialien zu den Themen Klimaschutz und Klimapolitik.
Fluter - Klimawandel
Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man den Eindruck, dass viele Staaten an einer Politik festhalten, in denen Wirtschaftswachstum weiter über allem steht und niemand es wagt, an unser aller Konsumfreiheit zu rütteln. Doch kann man im Ernst unseren Lebensstil erhalten, ...
Pädagogen For Future!
Seit Dezember 2018 demonstrieren in Deutschland junge Menschen für ambitionierten Klimaschutz und drücken ihre Sorge darüber aus, dass ihre Zukunft existentiell gefährdet ist. Die älteren Generationen werden in die Verantwortung genommen dafür, in welchem Zustand sie den Planeten den jüngeren Generationen übergeben. Der dringende Appell der jungen Menschen an die ...
Jugendgewalt und Gesellschaft
Jugendprobleme, erst recht Jugendgewalt, sind für Pädagogen und Kriminologen das, was Überschwemmungen für Klimaforscher darstellen: » Medien und Öffentlichkeit interessieren sich für bad news über die » Jugend, denn ähnlich wie zerstörerisches Hochwasser offenbar die Annahmen über die Klimakatastrophe bestätigt, scheint das Ansteigen der Jugendgewalt eine Folge ...
Germanwatch-Arbeitsblätter: Klimawandel und Ernährungssicherheit
Die Unterrichtsmaterialien bauen auf der gemeinsam von Brot für die Welt und Germanwatch erstellten Studie "Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit" auf, die unter Einbezug von drei Regionalstudien zu Asien, Afrika und Lateinamerika im Jahr 2008 erstellt wurde. Mithilfe der hier vorliegenden Arbeitsblätter werden Möglichkeiten aufgezeigt, die ...
Demokratie: Wahlen, das Klima und Wir
Wie lösen wir die Herausforderungen der Klimakrise? Wie können sich junge Menschen in einer Demokratie beteiligen? Voraussetzung für politisches Engagement in einer Demokratie ist, dass Schüler*innen die politischen Prozesse verstehen, sich eine eigene Meinung bilden können, sowie über politische Zukunftsfragen sprechen und diskutieren lernen. Mit dem Material sollen ...
Bevölkerungswachstum und Klimawandel Zukunftsfragen der Menschheit
Diese Unterrichtseinheit zu Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie Zukunftsfragen der Menschheit, die sich daraus ergeben, konfrontiert die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklärvideos mit der existenziellen Frage des Überlebens der Menschheit auf dem Planeten Erde. Hintergrund sind die überaus kontroversen Diskussionen um Überbevölkerung und ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Geographie (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Umwelterziehung (3)
- Klimageographie (2)
- Wissen (2)
- Grundschule (2)
Schlagwörter
- Klimawandel (5)
- Klimakatastrophe (4)
- Klimaschutz (3)
- Umweltschutz (3)
- Zukunft (2)
- Gesellschaft (2)
- Klima (2)