Kern-Hülle-Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kern-Hülle-Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Kern-Hülle-Modell
Ein interaktives Lernprogramm zum Einsatz im Unterricht der Mittelstufe oder auch am heimischen PC der Lernenden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Kurs; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
Dieser Bereich widmet sich schwerpunktmäßig dem Periodensystem, der Radioaktivität und verschiedenen Übungsaufgaben zum Schalenmodell.
Material - Heizen und Antreiben. Chemie TF 3
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Raketenantrieb, Wasserstoff-Modellauto, Wasserstoff, Elektrolyse, Brennstoffzellen, Knallgasprobe, Energiediagramm, Energieumsatz bei Verbrennungsreaktionen, Kugelwolkenmodell, Ionen- und Elektronenpaarbindung, Kern-Hülle-Modell, Schalenmodell, Drei-Ebenen-Darstellung einer chemischen Reaktion, ...
Potentialtopfmodell Fermi-Gas-Modell
Magische Nukleonenzahlen CC-BY-NC 4.0 / FWU
Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen
Modellkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht (Teil 1/2)
Sonderwirtschaftszonen in Malaysia, das punkt-axiale System der Raumerschließung in Namibia oder die Herausbildung der Primatstadt Seoul: Das Fach Geographie ist durch vielfältige Themen und Raumbezüge gekennzeichnet. Was einerseits eine Stärke des Fachs ist, kann andererseits auch sehr schnell zur Schwäche werden – und zwar dann, wenn der fachliche Kern verloren geht. ...
DIY ein Modellgerüst bauen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klassen 910 vermittelt den Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Baustatik und Technischen Mechanik. Ausgehend von Gerüsten im eigenen Umfeld lernen sie Aufbau und Stabilität kennen. Sie zeichnen, konstruieren und erproben ein eigenes Modell und erkennen dabei die Verbindung zwischen mathematischem und ...
Risikofaktoren-Modell
Definition und Erklärung des Risikofaktoren-Modells
Knochen - harte Dinger mit weichem Kern
Einen Informationstext über Knochen finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten der BR Kinderinsel.