Kaiserreichs - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kaiserreichs - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich
https://www.youtube-nocookie.com/embed/u9KLTs6E1Yo Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs steht ganz im Zeichen der aufkommenden Globalisierung und außenpolitischer Isolation. Alles, was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video.
Anfang und Ende des Kaiserreichs – im Spiegelsaal von Versailles
Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches“ ausgerufen – um die  Reichsgründung symbolisch zu inszenieren.48 Jahre später – am 28. Juni 1919 – wurde wieder im Spiegelsaal von Versailles der Versailler Friedensvertrag nach dem ersten Weltkrieg unterzeichnet.In ...
Literatur als Zeitdiagnose
- Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben des deutschen Kaiserreichs - Der Erste Weltkrieg: literarische Versuche zur Bewältigung der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - Zeitgenossenschaft und Politisierung in der Literatur zwischen 1918 und 1933
documentArchiv.de - Deutsches Kaiserreich
Historische Quellen und Dokumente zur Geschichte des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918/19)
Unterrichtsmaterialien zu Rosa Luxemburg, zur Novemberrevolution und zur Weimarer Republik - bei 4teachers.de
Registrierte User von 4teachers.de finden auf diesem Portal Klassenarbeiten, Rollenspiele und Tafelbilder rund um das Thema Novemberrevolution, das Ende des Kaiserreichs und die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
Das Ende des Kaiserreichs: Militärischer Zusammenbruch und Revolution
Prof. Dr. Wolfgang Kruse beschreibt für die Bundeszentrale für politische Bildung, wie Ende 1918 die alte Ordnung in sich zusammenbrach. Ihre Vertreter hatten abgewirtschaftet und kapitulierten kampflos. Die revolutionäre Bewegung beendete die Fürstenherrschaft in Deutschland und machte den Weg frei für eine demokratische Republik. Sie blieb allerdings von den ...
Die Deutsche Frage
https://www.youtube-nocookie.com/embed/yj_1trIi-QE Welchen Platz hat Deutschland in der Welt? Seit dem Aufkommen der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert stellen sich die Deutschen diese Frage. Durch Otto von Bismarck wird das Deutsche Reich unter der Führung Preußens und dem Ausschluss Österreichs gegründet. Doch damit war die ʺDeutsche Frageʺ noch lange nicht ...
Japan im Zweiten Weltkrieg
https://www.youtube-nocookie.com/embed/0zPzDRq4aQk Japan – die Geschichte dieses Landes besteht nicht nur aus Hiroshima und Nagasaki. Ihr habt euch ganz oft gewünscht, dass wir mal genauer auf die Geschichte des Kaiserreichs Japan schauen: von den Kaisern, den sogenannten Tennōs, bis 1945. Natürlich auch mit Blick auf den Abwurf zweier US-Atombomben im Zweiten ...
Kaiserreich und Imperialismus (1871 bis 1918)
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule und Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Modul "Kaiserreich und Imperialismus" bietet folgende Kapitel: Einstieg, Anfang und Ende des Kaiserreichs - im Spiegelsaal von Versailles, Bündnispolitik Bismarcks, ...
BpB-Dossier: SPD
Was will die SPD? Wie hat sich die SPD in ihrer über 100-jährigen Geschichte entwickelt? Welche Mitglieder hat die SPD? Welche Menschen stimmen für die SPD? Diesen und vielen anderen Fragen wird in dem reichhaltigen Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung nachgegangen.