KMK-Empfehlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/ Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015)
KMK und HRK empfehlen eine inklusive Gesamtkonzeption der lehrerbildenden Studiengänge. Übergreifende Konzepte für bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Module und Lehrveranstaltungen sollten die Module der Basisqualifizierung ergänzen. Damit werden inklusionsspezifische Themen in die Curricula integriert. Besonders wichtig sind die ...
KMK Beschlüsse zur Beruflichen Orientierung (Berufsberatung)
Zum Thema Berufliche Orientierung an Schulen hat die Kultusministerkonferenz folgende Beschlüsse gefasst: Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der KMK vom 07.12.2017); Dokumentation zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen (Beschluss der KMK vom 07.12.2017); Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung ...
Europabildung in der Schule - Empfehlung der Kultusministerkonferenz
Die im Jahr 2008 u. a. im Hinblick auf die Ausweitung der EU grundlegend überarbeitete Empfehlung der Kultusministerkonferenz "Europabildung in der Schule" ist im Jahr 2020 abermals aktualisiert worden. Insbesondere standen bei der Überarbeitung eine stärkere Ausrichtung auf die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler und eine Verstärkung des Praxisbezugs im ...
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel - Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz spricht folgende Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel aus: 1. die Erschließung von Beschäftigungsreserven bei qualifizierten Lehrkräften mittels Anpassung des Ruhestandseintritts, der Reduktion der Unterrichtsverpflichtung aus Altersgründen und der Teilzeitbeschäftigung an die ...
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023)
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer 383. Sitzung am 12.10.2023 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter verabschiedet. Nach der bundesgesetzlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung und Betreuung für Kinder im ...
Medienbildung in der Schule - Informationen der KMK
Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, ...
Empfehlungen zum Schulanfang
Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 24.10.1997. Die KMK hat die allgemein zu beobachtende Tendenz zur späteren Einschulung schulpflichtiger Kinder zum Anlass genommen, die gegenwärtige Einschulungspraxis zu überprüfen und Vorschläge zur Optimierung des Schulanfangs zu erarbeiten.
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009
Der Beschluss betont den Wert der MINT-Bildung und stellt den Ist-Zustand, die Konsequenzen für bildungspolitische Ziele sowie die Rolle der KMK dar. Der Maßnahmenkatalog benennt folgende Handlungsfelder zur Förderung der MINT-Bildung: Gesellschaftliche Akzeptanz, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I und II, Schulartspezifische ...
Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben 2021 eine "Gemeinsame Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule" vorgestellt. Die Seite bietet Handreichungen und Portale zur Umsetzung in den Ländern sowie eine Reihe weiterführender Dokumente.
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung des Lehramtsstudiums in Mangelfächern (Beschluss der KMK vom 09.12.2021)
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer virtuellen 376. Sitzung in Berlin Vorschläge entwickelt, wie das Bild von Mangelfächern, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, so verändert werden kann, dass mehr Abiturientinnen und Abiturienten ein Lehramtsstudium in einem dieser Fächer aufnehmen und infolgedessen das Angebot erhöht wird. Hierzu wurden Empfehlungen ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (429)
- Lehrer-Online (44)
- Bildungsserver Hessen (43)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (8)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (4)
- Bildungsmediathek NRW (4)
- Handwerk macht Schule (2)
- Elixier Community (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (270)
- Berufliche Bildung (109)
- Berufliche Bildung Allgemein (91)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (83)
- Lehrerberuf (75)
- Sprachen und Literatur (73)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (71)
Schlagwörter
- Deutschland (114)
- Kmk (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (113)
- Schule (83)
- Empfehlung (78)
- Beschluss (47)
- Berufsbildung (39)
- Grundschule (39)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (350)
- Sekundarstufe Ii (331)
- Primarstufe (275)
- Berufliche Bildung (122)
- Hochschule (74)
- Spezieller Förderbedarf (37)
- Elementarbildung (33)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (60)
- Unterrichtsplanung (27)
- Arbeitsblatt (20)
- Portal (7)
- Projekt (6)
- Lernkontrolle (6)
- Video/animation (3)