KÄUFER - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

KÄUFER - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gesetzesauszug zu Kaufvertragsstörungen - Zahlungsverzug, regelmäßige Verjährung
Die Schülerinnen und Schüler analysieren alltägliche Rechtsgeschäfte von Verbrauchern und prüfen das Vorliegen von Kaufvertragsstörungen (Mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug). Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern sie die Rechte von Käufer und Verkäufer. Sie stellen die Bedingungen der regelmäßigen Verjährung dar.
Marktformen und Wettbewerb - das Experiment
Wie funktioniert ein Markt? Was beeinflusst den Wettbewerb? Mit einem Experiment lernen die Schüler die Grundprinzipien kennen und versuchen, als Käufer und Verkäufer jeweils das für sich beste Ergebnis zu erzielen (Wirtschaft und Schule 2020).
Preisänderungsraten nach der Währungsumstellung (Unterrichtseinheit)
Noch immer beklagen sich die Käufer, dass seit der Einführung des Euro viele Preise gestiegen sind. Um den Verbrauchern eine Möglichkeit zu geben ihrem Ärger Luft zu machen, hat die Verbraucherzentrale NRW ein Forum eingerichtet, bei dem man sich direkt über die einzelnen Händler beschweren kann. Mithilfe des Internets lassen sich Preisänderungen untersuchen sowie die ...
Der Kaufvertrag am Beispiel eBay (Unterrichtseinheit)
In dieser Unterrichtseinheit sollen SchülerInnen lernen, die einzelnen Schritte bis zum Zustandekommen eines Kaufvertrages laut BGB zu benennen. Diese Schritte werden am Beispiel des Online-Auktionshauses eBay nachvollzogen. Die SchülerInnen lernen die Pflichten des Verkäufers und des Käufers aus dem Kaufvertrag kennen, und verstehen, dass Sachmangel, Lieferverzug, ...
Unser Konsum ist politisch
Dienstag, 03.11.2009, 08.30 Uhr, hr2 Von Michaela Wunderle 09-139 In Deutschland denkt jeder dritte Käufer intensiv über die weltweiten sozialen und ökologischen Folgen seines Konsums nach, hinterfragt Unternehmen und Marken. Kann durch bewussten Konsum eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung gefördert werden? Ist denkbar, die Welt durch bewusstes Shopping zu ...
NABU Siegel-Check: Durchblick im Siegeldschungel
Auf zahlreichen Lebensmittelverpackungen werben die unterschiedlichsten Siegel damit, dass ein Produkt umweltfreundlich hergestellt wurde. Doch welchem dieser Siegel ist zu trauen und welche sollten Käuferinnen und Käufer lieber meiden? Der "NABU Siegel-Check" gibt Orientierung und klärt auf, was die einzelnen Siegel wirklich bedeuten.
Magische Wand zum Kaufvertrag
In dieser Unterrichtseinheit werden durch ein Wissensspiel die verschiedenen Stufen der Geschäftsfähigkeit sowie die Gründe für die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften behandelt. Die Schülerinnen und Schüler, Auszubildende im Einzelhandel in der Unterstufe, testen ihr Wissen vor der Klausur.
Einführung in die Marktforschung
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Marktforschung als Instrument des Marketings zu verstehen. Sie erarbeiten unterschiedliche Methoden der Marktforschung und erkennen, warum Unternehmen Marktforschung betreiben.
Staatshandeln ist für Gesundheit unerlässlich
Im Gesundheitswesen sind kluge Regulierung und kompetente Behörden nötig, weil Marktkräfte allein keine guten Ergebnisse bringen. Wichtige Punkte sind:    Gesunde Menschen neigen dazu, kein oder zu wenig Geld für Krankenversicherung auszugeben, sodass bei schweren Erkrankungen die Kosten schnell ihre Kaufkraft übersteigen. Patienten sind dagegen oft bereit, jedweden ...