Jungsteinzeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jungsteinzeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Steinzeitgeschichten
Geschichten von Kindern für Kinder zum Lesen und als Anregung zum Selberschreiben.
Steinzeit in Europa – Hochkultur im Alten Ägypten
Die Verhältnisse in Ägypten im Vergleich mit Europa in der Jungsteinzeit
Steinzeit in Europa – Hochkultur im Alten Ägypten
Leben in der Alt- und Jungsteinzeit im Vergleich mit Ägypten Unterrichtsmaterial von: Landesbildungsserver BaWü  
Die Anfänge der Kunst
Es wird der Frage nachgegangen, wie Kunst und Kultur bei den Neandertalern und den Menschen in der Jungsteinzeit zusammenhängen.
Was sind Hochkulturen?
Frühe Hochkulturen entstanden ab dem 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in verschiedenen Regionen der Welt: in Nordafrika, Asien und in Amerika.Was zeichnete die Hochkulturen gegenüber dem Zusammenleben der Menschen in der Jungsteinzeit aus? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
In dieser Unterrichtseinheit zur Steinzeit setzen sich die Lernenden mit dem Begriff der Vergangenheit und dem Erlangen unseres Wissens auseinander, bevor sie sich der Alt- und Jungsteinzeit nähern.
Neolithische „Revolution“?
Sie gilt als einer der entscheidenden Entwicklungsschritte der Geschichte des Menschen: Die neolithische Revolution (neo bedeutet neu; lithos bedeutet Stein; Revolution bedeutet Umsturz – also der neu- bzw. jungsteinzeitliche Umsturz).Die Lebensweise der Menschen änderte sich im Übergang von der Altsteinzeit in die Jungsteinzeit (etwa ab 10 000 v. Chr.) grundlegend. Wie? ...
Erste Bauern in der Warburger Börde
Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten Ackerflächen bestimmt und ist besonders im Kerngebiet fast baumlos. Sie liegt durchschnittlich auf rund 200 m ü. NN. 4.800 Jahre v. Chr. bestanden am westlichen Rand der Warburger Börde zwei linienbandkeramische Siedlungen. Dieser ...
Das Heuneburgmuseum in Hundersingen
Die Archäologie einer keltischen Stadt in Oberschwaben (5./6. Jahrh. vor Chr.). Auf der Heuneburg, einem Geländesporn über dem linken Donauufer, konnten umfangreiche Siedlungs- und Befestigungsspuren vom Ende der Jungsteinzeit (3.-2. Jahrtausend v. Chr.) bis ins Hochmittelalter (11.-12. Jahrhundert n. Chr.) nachgewiesen werden.