Jugendarbeitslosigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jugendarbeitslosigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das europäische Haus
Das Themenheft der Zeitschrift ʺDeutschland und Europaʺ (Heft  67-2014) behandelt europäische Themen: die Jugendarbeitslosigkeit, die Bankenkrise, die Rolle des Europäischen Parlamentes in der Gleichstellungspolitik und der Lobbyismus.
Gemeinsamer Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird ausgebaut
Rund ein Viertel der Jugendlichen bis 25 Jahre in Europa ist arbeitslos. Deutschland hat den EU-weit niedrigsten Stand. Das wird auf sein eng mit der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt verzahntes duales Ausbildungssystem zurückgeführt. Maßnahmen zur Reformierung der Berufsausbildung, die sich am deutschen System der dualen Berufsausbildung orientieren, sollen die ...
Junge Menschen und Arbeitslosigkeit
Diese Unterrichtseinheit richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Abschlussklassen, die sich bereits mit dem Thema Berufswahl befasst haben und sich im Bewerbungsprozess befinden. Ausgehend von der Situation einer Berufsorientierungsveranstaltung in der Schule bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschieden Arbeitsaufträge zur ...
Geschlossene Gesellschaft. Warum der Einstieg in die Ausbildung für viele Jugendliche schwierig ist
Die Ausgabe 2/2015 des Bulletins DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts befasst sich mit den Schwierigkeiten Jugendlicher, einen Ausbildungsplatz zu finden, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Suche der Wirtschaft nach Fachkräften. Als benachteiligte Gruppen werden vorrangig Schulabgänger mit niedrigem Abschluss, Jugendliche mit Migrationshintergrund, ...
Berufsausbildung für Europas Jugend - Voneinander lernen, miteinander gestalten
Wo liegen bei allen Unterschieden der Berufsbildungssysteme Gemeinsamkeiten? Vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa zeigt die Studie auf, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
Im Zentrum des Konzepts steht die Praxis. - Das Programm JOBLINGE
Im Programm JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam dafür, einen nachhaltigen Beitrag gegen Jugendarbeitslosigkeit zu leisten und junge benachteiligte Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln. Seit 2016 gibt es auch JOBLINGE Kompass, das gezielt junge Geflüchtete dabei unterstützt, sich so schnell wie möglich ...
Europäischer Qualitätsrahmen für die Ausbildung
Vorgelegt von der European Trade Union Confederation (ETUC)- Vorschläge u.a. an die EU-Kommission zum Erlass von Qualitätsstandards, bezogen auf die Berufsausbildung. Ziel ist es unter anderem, der hohen Jugendarbeitslosigkeit durch Kompetenzstandards zu begegnen.
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 6: Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen
Mit welchen spezifischen Problemlagen müssen sich Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen auseinandersetzen? Welche Instrumentarien lassen sich zur Lösung dieser Problembereiche zusammenführen? Welche Ansätze zur Förderung von Mobilität können in der Arbeit in den Kompetenzagenturen genutzt werden? Mit den spezifischen Problemlagen der Kompetenzagenturen in ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 5: Verfahren zur Kompetenzfeststellung
Die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen von Jugendlichen erkennen und sie auf dieser Basis zielgerecht fördern – das ist eine zentrale Aufgabe der Kompetenzagenturen. Auf dem Workshop in Erfurt am 5. und 6. März 2008 widmeten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kompetenzagenturen sowie externe Expertinnen und Experten den verschiedenen Verfahren zur ...
Continuity, consolidation and change. Towards a European era of vocational education and training
Der Bericht befasst sich mit Entwicklungen und Reformen sowie künftigen Perspektiven in der Berufsbildungspolitik in Europa im Zuge des Kopenhagen-Prozesses. Aspekte sind unter anderem: Migration, demografischer Wandel, Jugendarbeitslosigkeit, Frauenbeschäftigung, berufliche Qualifizierung und Nachqualifizierung, Lebenslanges Lernen, Qualitätssicherung, Finanzierung, ...