Jüdische Kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jüdische Kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jüdische Geschichte und Kultur
Alle Artikel sind von Schülern des Lessing-Gymnasiums in Döbeln verfasst. Umfangreiches und informatives Portal, das seinesgleichen suchen dürfte.  
Jüdische Geschichte und Kultur
Ein Projekt des Lessing-Gymnasiums Döbeln.
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Im Rahmen des Forschungsprojekts Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands bis 2025 drei Themenhefte für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung. Sie beleuchten ...
Kaiser Konstantins Erlass aus dem Jahr 321 und das jüdische Leben im römischen Reich
Ein Beitrag zur Feier „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“
Jüdische Geschichte und Kultur
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums Döbeln/Sachsen.
haSchanah - Rund ums jüdische Jahr
´´haSchanah´´ ist ein Bildungsprojekt. Anhand von 12 Lerneinheiten rund um das jüdische Jahr, soll Wissen zu jüdischem Leben, Kultur, Tradition und Religion vermittelt und damit Verständnis und Toleranz gegenüber dem Judentum gestärkt werden.
Virtuelle Ausstellung: Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege
Die virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" bietet in fünf Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zur deutsch-jüdischen Geschichte. Anhand von zehn Biographien werden die wichtigsten Entwicklungen der deutsch-jüdischen Geschichte von 1800–1933 aufgezeigt.
haSchanah - Rund ums jüdische Jahr
´´haSchanah´´ ist ein Bildungsprojekt. Anhand von 12 Lerneinheiten rund um das jüdische Jahr, soll Wissen zu jüdischem Leben, Kultur, Tradition und Religion vermittelt und damit Verständnis und Toleranz gegenüber dem Judentum gestärkt werden.
Virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege"
In der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" dreht sich alles um die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933. Ein Zeitraum, der geprägt war von weitreichenden Entwicklungen wie der Herausbildung von Nationalstaaten, der Verbürgerlichung der Gesellschaft, der Industrialisierung oder der massenhaften Auswanderung in die ...
Geschichtomat Entdecke deine jüdische Nachbarschaft
Der Geschichtomat ist ein Schülerprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Über 800 Schülerinnen und Schüler haben sich bislang beim Geschichtomat ...