Informatische Grundlagen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Informatische Grundlagen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Unterrichtsmaterialien zu informatischen Grundbildung bei fobizz

Ab sofort gibt es bei fobizz auch Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen (Schwerpunkt: Informatische Grundbildung). Es ist bereits eine große Sammlung mit mehr als 200 Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schulformen entstanden. Die Unterrichtsmaterialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern unter einer freien Lizenz (Creative ...
Regionales Fachdidaktikzentrum - Informatik in Kärnten
Dieses Portal informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informatik an Kärntens Schulen. Es geht um informatische Bildung, sowohl die theoretischen Grundlagen der Informatik als Wissenschaft, als auch ihre praktischen Anwendungen, nicht zuletzt im technologiegestützen Unterricht. Computer bzw. Informatiksysteme spielen dabei als Werkzeuge und Medien in ...
Lernmaterial für Computergrafik als Wahlfach
Lernskripte zum Einarbeiten in 3D Computergrafik, größtenteils für das kostenlose Programm Blender. Anleitungen zu verschiedenen Techniken bei der Bildbearbeitung, sowie Hintergrundinformationen zur Theorie der 3D Grafik.
Gauß'sches Eliminationsverfahren
Gaußsches Eliminationsverfahren. Theoretische Grundlagen und programmierte Realisierung. Facharbeit von Florian Michahelles, Abiturjahrgang 1992/1994, Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg/Bay. .Diese Facharbeit behandelt drei Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Im ersten werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Verfahren dargelegt, im zweiten Teil ...
Get Connected: Grundlagen Computer- und Internetwissen
Der Kurs "Get Connected" führt in die Welt der digitalen Medien ein. Der Kurs hilft Schülerinnen und Schülern zu verstehen, wie Computer aufgebaut sind und wie man damit das Internet nutzt. "Get Connected" behandelt dabei auch den E-Mail-Dienst sowie soziale Netzwerke.
Multimedia-Präsentationen gestalten: Einführung in die Informations- und Materialbeschaffung
Dieses Arbeitsmaterial zeigt die grundlegenden Gestaltungselemente einer Präsentationssoftware auf und bietet theoretische Grundlagen zur Aufgabenanalyse, der Informations- und Materialbeschaffung sowie dem Urheberrecht.
Die Erfindung des Computers Zuses Z3
Vor 100 Jahren am 22. Juni 1910 wurde Konrad Zuse geboren. Das Zuse-Jahr 2010 soll dieses Jubiläum gebührend ehren. In dieser Unterrichtseinheit erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfindung des Computers durch Konrad Zuse und in die Funktionsweise seines ersten Rechners - den Z3.
Lightbot: Spielend programmieren lernen
In Lightbot erteilen Sie einem kleinen Roboter Befehle, schicken ihn so über dreidimensionale Felder und knipsen Lichter an. Und ganz nebenbei lernen Sie in diesem Knobelspiel, ähnlich wie eine Programmiererin beziehungsweise ein Programmierer zu denken.
Workshop Datensicherung: sichere Passwörter erstellen
Diese Unterrichtssequenz zur Erstellung sicherer Passwörter sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für Datenschutz und Datensicherung im Umgang mit digitalen Medien. Auf Basis der vermittelten Grundlagen wird konkret gezeigt, wie man sichere Passwörter erstellt.
Inklusives Programmieren mit dem TurtleCoder
Mit barrierefreien Lehrmittelpaketen und einem digitalen Fortbildungsangebot unterstützen die Aktion Mensch und Microsoft im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Code your Life Pädagog*innen dabei, Kindern mit und ohne Behinderung den Einstieg ins Programmieren zu vermitteln. Der TurtleCoder ist eine Programmierumgebung für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren. Durch Eingabe ...