Informationsverarbeitung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Informationsverarbeitung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wissenskarten: Informationsverarbeitung
Auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zu folgenden Themen: Was bedeutet Informationsverarbeitung? Wie funktioniert Informationsverarbeitung im Computer? Aufbau und wesentliche Einheiten des Computers.
Fachlehrer/in - Informationsverarbeitung/ Textverarbeitung/ Bürotechnik
Die Berufenet Website der Bundesagentur für Arbeit bescheibt das Aufgabenfeld des Fachlehrers für Informationsverarbeitung, Textverarbeitung und Bürotechnik. Sie gibt Auskunft über die Einsatzgebiete und Ausbildungsinhalte und gibt einen Überblick über die Tätigkeiten im Beruf.
Informationsverarbeitung an Synapsen (Summation...)
Mithilfe geeigneter Abbildungen erklärt Kollege Helmich die durch die Verschaltung von (erregenden und hemmenden) Synapsen an einem Neuron möglichen Verrechnungsvorgänge. Dabei werden etwa die räumliche und zeitliche Summation dargestellt. Für Leistungskurse gibt es auch ein ʺkomplexeres Fallbeispielʺ.
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den Politikunterricht
Es erwarten Sie 45 Methodenmodule für den Politikunterricht, mit didaktischem Kommentar und ansprechenden Übungsaufgaben und Arbeitsblättern für Jugendliche zum Downloaden. Die Module decken folgende Rubriken ab: Infogewinnung, Recherche, Infoverarbeitung, Üben& Wiederholen, Argumentation, Makromethoden.
Schoolbox - Infokompetent: Materialsammlung rund um das Finden und Verwenden von Informationen
Hier finden Schülerinnen und Schüler eine Materialsammlung rund um das Finden und Verwenden von Informationen mit Erklärtexten sowie kurzen Übungen und Denkaufgaben.
Die Sprache der Neurone (Video)
Das online nutzbare Video (3:30 min) zeigt überblicksartig vielfältige Aspekte der neuronalen Informationsverarbeitung: Aus den eingehenden, häufig chemischen Signalen werden im Neuron elektrische Potenziale, die an Synapsen wiederum weitergeleitet bzw. verrechnet werden. Im Video werden sowohl die Bedeutung der Reizschwelle allgemein wie beispielhafte exzitatorische und ...
Lernen lernen - (k)ein Kinderspiel!
Dieser Fachartikel legt den Schwerpunkt auf das spielerische Lernen. In der Umgangssprache wird der Begriff des Lernens besonders im Zusammenhang mit der Schule gebraucht. Dort lernt man Schreiben, Lesen, Rechnen, erwirbt etwa erdkundliches und geschichtliches Wissen. Doch Lernen ist mehr - wie dieser Basisartikel zeigt.
Das Mittelalter im Internet
Im Rahmen einer Übung der Sprachlichen Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln im Sommersemester 1995 erfolgte diese Zusammenstellung von interessanten Seiten über das Mittelalter im Internet. Zu anderen Bereichen der Geschichte gibt es ebenfalls Metapages, die versuchen, die entsprechenden Informationen aus den Weiten des Netzes zu bündeln.
Rückenfit unsere Klasse macht mit
"Rückenfit unsere Klasse macht mit" ist eine Möglichkeit, Bewegungsförderung in den Schulalltag zu integrieren. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen werden Wahrnehmung sowie körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert.
Algorithmen und ihre Darstellung im Struktogramm
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, unabhängig von einer Programmiersprache ein Struktogramm zu entwerfen. Im Junior-Entwicklungsteam der InfoTec GmbH sollen sie unter Verwendung von Auswahlstrukturen einen Algorithmus formulieren und darstellen.