Hypothesentests - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hypothesentests - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Entscheidungsregel eines Hypothesentests
Die Entscheidungsregel eines Hypothesentests besagt, bei welchen Trefferzahlen in der Stichprobe welche der beiden Hypothesen angenommen werden soll.
Fehler erster Art und Fehler zweiter Art
Bei Hypothesentests spielen zwei Fehler eine besondere Rolle. Sie beschreiben die irrtümliche Ablehung bzw. die irrtümliche Bestätigung einer Hypothese.
Hypothesentest (Mathematik)
Bei einem Hypothesentest stehen sich zwei einander widersprechende Behauptungen / Vermutungen (sog. Hypothesen) gegenüber.
Flip the Classroom: Signifikanztest
In diesem Video von Flip the Classroom wird sehr schülernah und sehr ausführlich in den Signifikanztest eingeführt. Das neu erworbene Wissen wird anschließend durch Aufgaben gefestigt, auch der Umgang mit dem GTR diesbezüglich wird eingeübt.
Hypothesentest-Arten (Mathematik)
Bei einem Hypothesentest stehen sich zwei einander widersprechende Behauptungen / Vermutungen (sog. Hypothesen) gegenüber. In der Regel werden in den beiden Hypothesen Aussagen über die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines bestimmten Ereignisses gemacht.
Flip the Classroom: Signifikanztest
In diesem Video von Flip the Classroom wird sehr schülernah und sehr ausführlich in den Signifikanztest eingeführt. Das neu erworbene Wissen wird anschließend durch Aufgaben gefestigt, auch der Umgang mit dem GTR diesbezüglich wird eingeübt.
Hypothesentest, Irrtumswahrscheinlichkeit, Konfidenzintervall: was ist das überhaupt? | W.20
Eines der wichtigen Themen in der Schule ist derzeit der Hypothesentest bzw. die Irrtumswahrscheinlichkeit. Dabei geht es um die Frage, ob es Zufall ist oder nicht, wenn man bei einem Experiment einen Wert erhält, der sehr weit vom Erwartungswert entfernt ist. Die folgenden Kapitel über Konfidenzintervalle dienen der Vorbereitung auf die Kapitel: ...
Lernmodul Stochastik - von der Universität Tübingen
Die Einheit Wahrscheinlichkeit und Stochastik kann in der Kursstufe der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Geeignet ist sie zum Ende der Kursstufe 1 oder Beginn der Kursstufe 2. Der Schwerpunkt liegt auf der Normalverteilung und den Hypothesentests bei Binomialverteilungen. Die Einheit bezieht sich auf den zweiten Teil der Leitidee Daten und Zufall. Benötigte fachliche ...