Hybrides Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hybrides Lernen aber wie?
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen. (Autorin: Nina Heinrich; 21.01.2021; für die ...
Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen
An der Klax-Gemeinschaftsschule in Berlin haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Wege gefunden, wie sie den Unterricht während der Corona-Pandemie weiterführen und soziale Kontakte aufrechterhalten. Wichtigstes Instrument wurde die gemeinsame Lernplattform Teams. Die Schule konnte die Plattform so nutzen, dass die eingeübten Strukturen des ...
Blended Learning: Tipps und Kniffe für einen Lernzyklus
Hybrides Lernen, Blended Learning in der Diskussion um zeitgemäße Unterrichtsszenarien tauchen diese Begriffe zuletzt immer wieder auf. Ewelina Basiska forscht an der HU Berlin zu Blended Learning und erklärt, was bei der Vorbereitung und Durchführung eines Blended-Learning-Zyklus zu beachten ist. | Autorin: Ewelina Basiska
Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht
In der sechsten Folge Bildungshacks spricht Filli Montag mit den Gästen über das Thema Lernspiele: Gaming kann außerschulischen wie schulischen Unterricht erweitern und eignet sich auch für hybrides Gruppenlernen Medienpädagoge Lukas Opheiden gibt Tipps für spielerisches Lernen. Autorin: Nina Heinrich; Link-Tipps: Lukas Opheiden
Hybrides Lernen zu Wilhelm Buschs Gedicht "Pfannkuchen und Salat"
In dieser Unterrichtseinheit zu "Pfannkuchen und Salat" von Wilhelm Busch lernen die Schülerinnen und Schüler das Gedicht kennen und erarbeiten inhaltliche und formale Besonderheiten. Es dient als Basis für das Erstellen eigener Gedichte und Vorgangsbeschreibungen in Form von Kochrezepten und um auf den Welternährungstag / Welthungertag aufmerksam zu machen. ...
Erwachsenwerden in den 1980er-Jahren: Jugend zwischen Anpassung und Protest?
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zum E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchszeiten" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Umbruchszeit der 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik Polen sowie den Auswirkungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf dem ...
Erwachsenwerden in den 1990er-Jahren: Jugend im Wandel?
Mithilfe dieses Unterrichtsmaterials zum E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchzeiten" setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Transformationszeit der 1990er-Jahre im wiedervereinigten Deutschland und Russland mit der Frage auseinander, was es für damalige Jugendliche bedeutete, die eigene Adoleszenz in historischen Umbruchszeiten zu erleben. Sie ...
Wilhelm Buschs Gedicht "Pfannkuchen und Salat" interaktiv in der Sekundarstufe
Diese interaktiven Aufgaben können als Einstieg und zur Ergänzung der Unterrichtseinheit "Wilhelm Buschs Gedicht "Pfannkuchen und Salat"" eingesetzt werden, auch im Online-Unterricht. Sie motivieren die Lernenden dazu, sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die Aktualität und Brisanz des Themas zeigt sich in der ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Rechte und Politik (2)
- Wirtschaft (2)
- Gesellschaft (2)
- Politische Theorie (2)
- Fachdidaktik (2)
- Themen (2)
Schlagwörter
- Distanzunterricht (2)
- Wilhelm Busch (2)
- Gedicht (2)
- Lyrik (2)
- Ernährung (2)
- 90Er Wiederverinigung Ostdeutschland Westdeutschland Russland Erwachsenwerden Umweltprotest Jugendliche Junge Erwachsene (1)
- Deutscher Schulpreis (1)